6.508 10

"Ehingen 1"

"GROSSE-FOTO-SERIE"


Ehingen (Donau) ist eine Stadt im Südosten Baden-Württembergs, etwa 23 Kilometer südwestlich von Ulm und 67 Kilometer südöstlich von Stuttgart. Sie ist die größte Stadt des Alb-Donau-Kreises und Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden.
Seit 1. Januar 1974 ist Ehingen Große Kreisstadt (die einzige im Alb-Donau-Kreis).
Mit den Nachbargemeinden Griesingen, Oberdischingen und Öpfingen hat die Stadt eine Verwaltungsgemeinschaft vereinbart.
Der Teil der Ehinger Gemarkung auf der Albhochfläche (33,8 %) gehört zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb.
__________________________________________________________

Sie gilt als Bierkulturstadt
sogar ein Bierwanderweg existiert

Hier zu sehen, wie man sich sicher denken kann der Marktbrunnen.
Erbaut von Kurt Grabdert eines Göppinger Bildhauers.
Mit seinen Motiven verweist auf unter schiedliche Aspekte der bewegten Geschichte Ehingens.
__________________________________________________________

Erste Menschen haben sich im Gebiet Ehingens vermutlich schon zur Jungsteinzeit niedergelassen, vereinzelte Funde bestätigen dies. Hinweise auf die Kelten sind spärlich. In der Römerzeit war Ehingen wohl ein wichtiger Durchgangspunkt (Heerstraße). Es folgte die alemannische Einwanderung, mit der die Geschichte des Ortes Ehingen (-ingen weist darauf hin) begann. Ein Alemannenfriedhof an der Schmiech zeugt ebenso davon wie bedeutende Funde aus den Jahren 1929 und 1930. Die erste nachgewiesene urkundliche Erwähnung von Ehinga ist in einer Tauschurkunde des Bistums Chur und des Klosters Schwarzach (Baden) aus dem Jahre 961 enthalten.
Ehinger Marktplatz mit Blick auf das Rathaus

Die Ansiedlung lag in der Schmiechniederung an der Stelle der heutigen Unteren Stadt. Der eigentliche Gründung der Stadt geschah durch die Grafen von Berg-Schelklingen neben ihrer Burg über der Schmiech. An sie erinnert das heutige Stadtwappen.

Nach dem Aussterben des Berger Grafenhauses fiel Ehingen 1346 an Österreich. Die finanzschwachen Habsburger verpfändeten die Stadt jedoch bald an verschiedene Adlige. Dieser Umstand sowie der wachsende Wohlstand der Bürger ermöglichte es der Stadt, wichtige Rechte zu erwerben, die an die der Reichsstädte heran kamen.

Im Jahre 1500 hielt sich Kaiser Maximilian mehrmals innerhalb der Mauern von Ehingen auf. Zu seinem Freundeskreis gehörten die gebürtigen Ehinger Gebrüder Winckelhofer, der Dichter Jakob Locher und der Bildhauer Jörg Muskat.

Nach dem Dreißigjährigen Krieg war Ehingen regelmäßiger Treffpunkt der schwäbisch-österreichischen Stände. Brände von 1688 und 1749 hinterließen deutliche Spuren im Stadtbild.

Im Pressburger Frieden 1805 musste Habsburg seine Vorlande an die französischen Verbündeten abtreten. Ehingen kam nach über viereinhalb Jahrhunderten österreichischer Herrschaft an das neu geschaffene Königreich Württemberg. Bereits im folgenden Jahr wurde es Sitz eines Oberamtes, aus dem 1934 der Landkreis Ehingen hervorging.

Im Hungerjahr 1816 kam die Not nach Ehingen, die dank guter Vorräte im Spitalkasten milder als in anderen Gemeinden und Städten Mitteleuropas verlief. Seit 1717 war zwar eine städtische Feuerspritze vorhanden, jedoch wurde erst am 18. Juli 1861 die Freiwillige Feuerwehr Ehingen gegründet und damit eine Organisation zur Brandbekämpfung ins Leben gerufen. Mitte/Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich das Gewerbe stark und damit auch die Stadt. Bedeutend waren das Brauereigewerbe (auch heute noch hat Ehingen überdurchschnittlich viele Brauereien) und das Baugewerbe (Zementwerk von Ehingen 1890–1927). 1937 ließ sich die Schwäbische Zellstoff AG (jetzt Sappi) in Ehingen nieder. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann die Geschichte der Fa. Schlecker, die mit einer Metzgerei in der Bahnhofstraße startete. Die Stadt gehörte inzwischen wie der gesamte Landkreis Ehingen zum Land Württemberg-Hohenzollern und ab 1952 zum Regierungsbezirk Südwürttemberg-Hohenzollern im neuen Land Baden-Württemberg.

Im Zuge der Kreisreform 1973 wurde der überwiegende Teil des Landkreises Ehingen mit dem Landkreis Ulm zum neuen Alb-Donau-Kreis zusammengeschlossen, einige Gemeinden des Kreises Ehingen kamen zum vergrößerten Landkreis Biberach. Damit verlor Ehingen seine Funktion als Kreisstadt. Infolge der Eingliederung von 17 Stadtteilen überschritt die Einwohnerzahl damals die Grenze von 20.000. Daraufhin stellte die Stadtverwaltung einen Antrag auf Erhebung zur Großen Kreisstadt, den die Landesregierung von Baden-Württemberg mit Wirkung vom 1. Januar 1974 genehmigte. Einige Aufgaben des Landkreises gingen damit auf die Stadt Ehingen über, so dass damit der Verlust des Kreissitzes teilweise wieder ausgeglichen war. In Ehingen befindet sich eine Außenstelle des Landratsamtes Alb-Donau-Kreis.
__________________________________________________________

"BITTE KEINE FOTOS VERLINKEN"

Commenti 10

Informazioni

Sezione
Cartelle SCHWÄBISCHE ALB
Visto da 6.508
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera Panasonic DMC-TZ 7
Obiettivo ---
Diaframma 10
Tempo di esposizione 1/400
Distanza focale 7.10 mm
ISO 160