Sabine Streckies 01


Premium (World), Offenbach am Main und Weilrod im Weiltal

Gespinstmotten: Für die einen nur ekelig, für die andere faszinierend 06

Da ich weder Garten- noch Baumbesitzerin bin, kann ich es mir leisten, die Webkünste der Gespinstmotten ausgiebig zu bewundern: Was die Raupen hier leisten ist doch einfach phänomenal, oder?

An der Stelle, an der ich die Fotos gemacht habe, waren die Gespinste so voll mit Raupen, dass diese der Schwerkraft folgend abgestürzt sind und die Raupen nun in Säckchen am Straßenrand lagen.

Vor Ort habe ich mich oft gefragt, warum sich mit den Hunderten von Raupen nicht viele Vögel die Bäuche vollschlagen – an den Raupen habe ich noch nie hungrige Schnäbel beobachtet.
Hinweise auf Giftigkeit habe ich in der Literatur nicht finden können. Eine Aussage ist, dass es die undurchdringlichen Gespinste den Vögeln vermiesen, zu den Raupen vorzudringen.
Ganz akzeptieren kann ich das aber nicht, denn es befinden sich immer auch etliche Raupen außerhalb der Gespinste und erscheinen zumindest meinen menschlichen Augen völlig ungeschützt.


Hier noch einige Informationen zu den Gespinstmotten:

„Die Gespinst- und Knospenmotten (Yponomeutidae) sind eine Familie der Schmetterlinge. Weltweit gibt es etwa 900 Arten. Davon sind aus Europa 116 Arten bekannt, 74 kommen auch in Mitteleuropa vor. Hauptverbreitungsgebiet sind die Tropen.“
https://de.wikipedia.org/wiki/Gespinst-_und_Knospenmotten


„Die Christos unter den Insekten

Gespinstmotten überziehen Bäume und Sträucher mit silbriger Hülle.
Verantwortlich für silbrig glänzende, kahl gefressene Bäume und Sträucher im späten Frühjahr sind die Raupen der Gespinstmotten, die die Blätter abfressen und Stämme, Äste und Zweige dabei mit einem Gespinst überziehen. Die Gehölze überstehen das zumeist unbeschadet.

Jetzt stehen sie wieder vielerorts gespenstisch an Weg-, Straßen- und Waldrändern oder in Parkanlagen: silbrig glänzende, kahl gefressene Bäume und Sträucher. Verantwortlich hierfür sind die Raupen einiger Gespinstmottenarten, die die Blätter befallener Pflanzen vollständig abfressen und Stämme, Äste und Zweige komplett mit einem Gespinst überziehen, in dem sie gesellig leben. „Es sind vor allem Traubenkirschen, die von der Traubenkirschen-Gespinstmotte befallen sind“, sagt Karl-Heinz Jelinek vom Landesfachausschuss Entomologie des NABU NRW. Aber auch Weißdorn, Pfaffenhütchen, Pappeln oder Weiden sind bisweilen mit einem dichten Gespinst überzogen. Gelegentlich werden auch Obstbäume befallen.

Da Gespinstmottenarten sich wirtsspezifisch über die Blätter von nur ein oder zwei Baum- beziehungsweise Straucharten hermachen, laufen die Raupen Gefahr zu verhungern, wenn sie auf der Suche nach einem noch nicht kahl gefressenen Strauch alles – also auch Gräser, Kräuter, Zaunpfosten oder ganze Bänke – einspinnen. „Den seidigen ‚Schleier‘ spinnen die kleinen Raupen, um sich vor Fressfeinden wie Vögeln oder Witterungseinflüssen wie Regen zu schützen“, erklärt Jelinek. Unter dem Schleier fräßen die Raupen bis Mitte Juni den befallenen Baum kahl. Dann wanderten sie zum Stammfuß, wo sie sich im Schutz des Gespinstes verpuppen würden. „Anfang Juli schlüpfen bereits die weißen, schwarz gepunkteten Falter der Traubenkirschen-Gespinstmotte“, so der NABU-Insektenfachmann weiter. Nach der Paarung legten diese ihre Eier wieder an den Knospen der Traubenkirsche ab, wo sie bis zum nächsten Frühjahr geschützt überdauerten.

„Beobachten kann man dieses Naturschauspiel seit einigen Jahren regelmäßig“, weiß Jelinek. Laut Pflanzenschutzdienst Bonn fördert insbesondere der Klimawandel dieses alljährliche massenhafte Auftreten der Gespinstmotten. Erfahrungsgemäß könne diese Entwicklung bei ungestörtem Verlauf bis zu zehn Jahre andauern. Jelinek: „Lange, kalte Winter beeinträchtigen die kleinen Falter kaum in ihrer Entwicklung. Wahrscheinlicher ist das schleichende Ende dieses Naturschauspiels durch vermehrten Einfluss von natürlichen Gegenspielern.“ Bis zu 80 verschiedene Insekten, darunter Schlupfwespen, Raubwanzen sowie einige Parasiten verhinderten dauerhaft eine ungehemmte Ausbreitung der Gespinstmotten.

Davon, die Tiere mit Gift zu vernichten, rät Karl-Heinz Jelinek ab. „Das ist meistens ebenso sinnlos wie gefährlich für die Umwelt, da von Insektengiften auch die natürlichen Feinde der Gespinstmotten betroffen sind.“ Sei das Gespinst erst einmal ausgebildet, seien die Raupen kaum noch zu bekämpfen. „Bei befallenen Obstbäumen sollte man daher rechtzeitig mit dem Absammeln der Tiere beginnen“, empfiehlt er. Den übrigen Bäumen oder Sträuchern schade der Befall nicht. Noch im gleichen Jahr würden sie mit dem sogenannten Johannistrieb um den 26. Juni herum wieder austreiben und schon bald nicht mehr erkennen lassen, dass sie befressen worden wären.“

https://nrw.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/insekten/gespinstmotten/index.html

Gespinstmotten: Für die einen nur ekelig, für die andere faszinierend 01
Gespinstmotten: Für die einen nur ekelig, für die andere faszinierend 01
Sabine Streckies 01

Gespinstmotten: Für die einen nur ekelig, für die andere faszinierend 02
Gespinstmotten: Für die einen nur ekelig, für die andere faszinierend 02
Sabine Streckies 01

Gespinstmotten: Für die einen nur ekelig, für die andere faszinierend 03
Gespinstmotten: Für die einen nur ekelig, für die andere faszinierend 03
Sabine Streckies 01

Gespinstmotten: Für die einen nur ekelig, für die andere faszinierend 04
Gespinstmotten: Für die einen nur ekelig, für die andere faszinierend 04
Sabine Streckies 01

Gespinstmotten: Für die einen nur ekelig, für die andere faszinierend 05
Gespinstmotten: Für die einen nur ekelig, für die andere faszinierend 05
Sabine Streckies 01


Offenbach am Main, Bieber, 16.05.20.
Nikon D500, Nikkor AF S 5.6/200-500 VR, aus der Hand.

Commenti 0