Ritorna alla lista
Kettenschleppdampfer "Gustav Zeuner"

Kettenschleppdampfer "Gustav Zeuner"

5.600 11

Klaus Degen


Premium (World), Magdeburg

Kettenschleppdampfer "Gustav Zeuner"

Er ist der einzige erhaltene Kettenschleppdampfer der Elbe.
1894 wurde die "Gustav Zeuner" als erster Kettenschleppdampfer der zweiten Generation in Dresden-Übigau gebaut und verkehrte von 1895 bis 1931 auf der Elbe. Danach wurde das Schiff außer Dienst genommen. Bis 1960 standen wechselnde Nutzungen des Schiffkörpers auf der Tagesordnung.

Bei einer Länge von 55,13 m und einer Breite von 8,42 m betrug der Tiefgang dieses Kettenschleppdampfers leer 0,7 m und beladen 0,95 m. Der Schiffskörper besteht aus einer genieteten Stahlkonstruktion. Die Decks im Kessel- und Maschinenbereich sowie unter der Kettenrinne sind aus Stahl, alle weiteren aus Kiefernholz gefertigt.
Die Crew bestand aus einem Kapitän, einem Maschinisten, zwei Heizern, einem Steuermann und zwei Bootsmännern.
Das Kettenschiff hat zwei Antriebsmöglichkeiten. Der erste Antrieb, der mit Bellingrathschem Greifrad und Kette ausgestattet war, wurde bevorzugt für die Bergfahrt eingesetzt. Das Greifrad mit einem Durchmesser von 2,32 m, bezogen auf die Mitte der Greiferbolzen, ist dabei mittschiffs angeordnet. Die Kette, welche im Fluss lag, wurde vom Bugausleger des Kettenschiffdampfers aufgenommen, lief über die Kettenrinne durch das Bellingrathsche Greifrad und wurde über den Heckausleger wieder in den Fluss abgelegt. Die Bolzen des Greifrades erfassten dabei die Kette, wodurch sich der Dampfer direkt an der Kette entlangziehen konnte. Der zweite Antrieb mit zwei Wasserstrahl-Turbinen nach Zeunerscher Bauart ließ den Dampfer aus der Kette laufen. Dadurch wurden die Ketten geschont, komplizierte Begegnungsmanöver vermieden und eine wesentlich bessere Manövrierfähigkeit in Häfen gewährleistet. Die vorgenannten Turbinen sind back- und steuerbordseitig montiert. Wichtig für die Schiffssteuerung erwiesen sich Bug- und Heckruder, welche vom Steuerstand aus bedient werden konnten.
Die beiden Dampfmaschinen des Schiffes hatten gemeinsam eine Leistung von 180 PS und trieben über Wellen und Kupplungen das Greifrad mit Getriebe oder alternativ die Turbinen an. Der Dampferzeugung diente der zylindrische Schiffskessel mit 2,5 m Durchmesser.

In Frankreich und in Deutschland wurden Möglichkeiten entwickelt, um an Seilen oder Ketten Dampfschleppschiffe mit ihrer Last durch schwierige Flussbereiche, insbesondere Flachwasserstrecken mit schnellen und starken Strömungen, zu bringen. In Deutschland waren Zugketten in Elbe, Saale, Spree, Brahe, Weser, Neckar und Main ausgelegt. Auf Rhein, Oder und Havel fuhren Schleppdampfer an Stahlseilen.

Um Lastkähne auf den Flüssen schnell flussauf schleppen zu können, wurden von 1866, in Magdeburg beginnend, bis 1948 bei Waltirsche im tschechischen Teil der Elbe Kettenschleppdampfer eingesetzt. Es waren Schiffe mit besonders geringem Tiefgang, die mittels eines speziellen Antriebs sich und die angehängten antriebslosen Lastkähne entlang einer im Fluss ausgelegten starken Zugkette flussaufwärts zogen.
Die Zugkette war mitunter mehrere hundert Kilometer lang. Sie lag in der Elbe von Hamburg bis Melnik mit einer Länge von 734 km und in der Saale von der Elbmündung bis Halle, hier war sie 109 km lang. Mit insgesamt 843 km Länge und einer Gesamtmasse von 12.705 t war dies die größte zusammenhängende Kettenschifffahrtsstrecke aller europäischen Stromgebiete. Die Zugkette wurde nicht verankert, sondern lag durch ihr Eigengewicht stationär auf dem Flussgrund, somit war ein schier endloses Fahren entlang der Kette möglich.
Am 16. Januar 1945 wurden die beiden letzten Magdeburger Kettenschleppdampfer durch Bombentreffer versenkt und im Jahr darauf gehoben und verschrottet. Somit endete nach 80 Jahren in Deutschland die Ära der Kettenschleppdampfer in Magdeburg, wo sie auch begonnen hatte.

Aber auch heute findete man zum Beispiel in Frankreich noch Kettenschleppschiffe mit einer elektromagnetischen Kettentrommel.
http://www.kettendampfer-magdeburg.de/

EOS 40D
ISO 400
f 9,0
1/800 s
Sigma 18-250 mm 1:3,5-6,3 DC OS HSM
18 mm (28,8 mm KB)

Commenti 11

  • Martin - Hammer 05/09/2011 9:10

    wieder sehr informativ, man lernt immer wieder in der Fc und das bezieht sich nicht nur auf die Fotografie
    LG Martin
  • SelenaMD 05/09/2011 7:36

    Die Gebäude wegstempeln, das ist eine Riesenarbeit. Ich habe einen anderen Vorschlag. Die Kamera auf die Erde stellen und die Perspektive ändern. Quatsch beiseite - die Aufnahme gefällt mir so, wie sie ist. Sie zeigt, wo das Bild entstanden ist.
    Wenn wir in unsere neue Wohnung umgezogen sind, kann ich zu Fuß bis dorthin laufen. Dann werde ich eine ausführliche Besichtigung machen.
    LG Edeltraut
  • † Richard. H Fischer 05/09/2011 1:27

    Eine sagenhaft interessante Geschichte, Klaus. Danke.
    Die Kette muß ja verdammt schwer gewesen sein, um in Flußbiegungen nicht geradegezogen zu werden. Verankert konnte sie ja nicht sein, weil das Schiff sie sonst nicht hätte anheben können.
    Lieben Gruß, Richard
  • Ralf Patela 04/09/2011 17:18

    Sieht ja richtig schnittig aus das Teil. Das mit dem HG war auch mein erster Gedanke. Aber irgendwas ist wohl immer da hinter.
    Gruß Ralf
  • Klaus Degen 04/09/2011 16:27

    @Thomas Agit: Ich fand den historischen Speicher ganz passend zu dem Dampfer. Aus einer anderen Richtung hat man dann das total unpassende Asphaltmischwerk als Hintergrund...

    lg Klaus
  • Thomas Agit 04/09/2011 16:07

    Den Text hatten wir ja am Freitag als Hörbuch, sehr interessante Sache! :-)
    Das Bild gefällt mir, obwohl, wenn Du das Haus im Hintergrund weggestempelt hättest, käme das Boot besser zur Geltung. ;-)

    lG Thomas
  • Günter Mahrenholz 04/09/2011 15:46

    Ich habs bisher immer noch nicht geschafft mir das fertige Schiff anzuschauen.
    Ein sehenswertes Technikdenkmal und ein gute Info, die Du dazu lieferst.

    VG Günter
  • jean françois biancamaria 04/09/2011 15:25

    très bonne qualité de l' image, lumière et couleurs au TOP
    amitiés
    JF
  • Willy Brüchle 04/09/2011 14:41

    Ausgezeichnete Technik- Doku. MfG, w.b.

Informazioni

Sezione
Cartelle Magdeburg
Visto da 5.600
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera Canon EOS 40D
Obiettivo 18-250mm
Diaframma 9
Tempo di esposizione 1/800
Distanza focale 18.0 mm
ISO 400