1.190 6

3 auf Schild

Als ich
3 Jahre
alt war,
schnitten
meine Eltern ihren 20-Pfenning-HASPA-Blechdosenspartopf
mit einem
Dosenöffner auf und kippten
ihn aus: 900 DM - sie kauften davon ein
Baugrundstück im R-Stieg-Süd, neben
einer Kuhweide, der Quadratmeter kostete

3 DM.
Der R-Stieg-Nord war damals
noch durch den R-Bach
abgetrennt und nur über
eine Bohle über den
R-Bach zu erreichen.
Man fiel da auch schon mal in
guter Feierkleidung von der
Bohle in den Bach, wenn man
eilig zur S4 wollte - wieso S-?4? - ich nahm als

3-Jähriger
wahr, dass wir in der
S4-Dampflokomotiven-Eisenbahn
in die 3.Klasse
einstiegen, denn
die 2. war zu teuer und die 1. für Millionäre.
Der Quadtarmeter kostete

3 DM
und das was im Spartopf war, reichte.
Mein Vater begann im Sommer
1954 in Badehose die Baugrube
auszuschachten und goß das
Fundament. Wir wohnten einen
Winter im Keller ohne Haus oben
drüber und Fotos davon stelle
ich später noch in die fc.
Dann bekamen wir die Hausnummer

3 im
R-Stieg Süd.
Sie sah so aus, wie die
hier auf dem Bild. Als aber
eine Straßenbrücke über den
R-Bach gebaut wurde gab
es nur einen R-Stieg und da
bekamen wir die Nummer 50,
die bis heute gilt - ich verstand dies alles nicht,
denn ich war inzwischen
4 Jahre alt - aber alles bezog
sich doch darauf, dass ich am Start

3 Jahre
alt gewesen war - selbst unsere
elektrische Straßenbahn hatte die

Nummer 3 -
was war bloß los?
Nun fand ich gestern
an der Eilbeck

diese 3,
ein emailliertes Hausnummernschild
wie

meine 3
damals,
die verloren ging - das Emailschild 50 habe ich noch
- inzwischen sind ja beleuchtete
Hausnummern jenseits aller Emaille vorgeschrieben.


Gisela, Carl, Peter, Andrea! Nun sagt doch was!
Wolfgang, Bernd, Willi! Was machen die mit meiner 3!?

Commenti 6

  • AnneTK 05/12/2011 18:57

    Die Geschichte hat sich wohl aufgrund der damaligen Verhältnisse noch öfter zugetragen - ich weiß jedenfalls von mindestens einem Grundstück, das für 1100 DM im Jahre '54 gekauft und von Hand ausgeschachtet wurde. Danach entstand ein Haus in Eigenarbeit; und die Nummer musste gewechselt werden, als man die Straße verlängerte.
    Hat die Zahl "3" Dir Glück gebracht?
    Als Zusatzzahl im Lotto vielleicht?
    LG! Anne
    PS: Ein Gesetz zum Anbringen von beleuchteten Hausnummern ist mir gänzlich unbekannt.
    Wenn es das gibt, wird es jedenfalls in Köln und Umgebung intensiv ignoriert.
    Hier findest Du noch viele Email-Schilder dieser Art
  • † werner weis 06/02/2010 12:33


    heute grad stellt sich mir die Frage,
    ob meine Tagebuchaufzeichnungen hier zu
    privat und zu wenig anonymisiert formuliert sind...
  • Wolfgang Weninger 29/01/2008 12:16

    das ist sogar schon extradry ... vielleicht solltest du es mal mit multiplizieren probieren, immerhin hast auch du deine Jahresringe seit damals mehrfach verdreifacht ...
    Servus, Wolfgang
  • Adrena Lin 28/01/2008 22:56

    Eine sehr schöne melancholische Geschichte........
    Entweder schraubst Du Dir Deine Drei ab.......Oder Du machst etwas aus dieser wirklich fantastischen Aufnahme......Die "magische" Drei.......
    Liebe Grüße
    Andrea
  • Willi Thiel 28/01/2008 22:49

    eine traurige geschichte ,aber man kann im leben nicht alles behalten.....aber als gute erinnerung hast du ja jetzt das blechschild mit der drei drauf...
    das blechschildfoto ist übrigens saugut...man sieht alles darauf
    vg willi
  • Bernd Osthoff 28/01/2008 22:40

    hups wie kommst Du an die "3"...warst Du in Niederaden und hast an meiner Mauer fotografiert...jetzt lese ich erst einmal Deine Geschichte...melde mich gleich nochmal...inzwischen 3 Minuten vergangen....was fällt mir dazu ein? Dreisam-Stadion in Freiburg...die wilde 3zehn...mein Bass hatzweimal 3 Saiten und auch der Euro hat 3 Seiten (bestimmt), natürlich der berühmte 3er..nein nicht der sondern der von Bring mich Werkstatt hm?! lässt sich eine schöne Geschichte zu schreiben..die 3 ist die 2 des kleinen Mannes (in der Schule)...3 Freunde sollt ihr sein naja ich höre jetzt besser auf. GuNa Bernd