(6) Der Schwarze Birkenblattroller (Deporaus betulae)
Auf mehr als 200 Seiten analysiert A. Daanje in dem Werk von 1964 die Blattrolltechnik des Käfers - dazu hat der Autor nicht nur die Tiere in der Natur beobachtet, sondern auch eigene Blattschneideexperimente mit ihnen durchgeführt. Im Internet habe ich nichts über seinen Lebenslauf finden können. Mit etlichen exakten mathematischen Kurven und ganz viel Liebe zum Detail sind hier die Verhaltensweisen der Art dargestellt. Zudem wurde der Schwarze Birkenblattroller noch mit anderen einheimischen blattrollenden Käferarten verglichen.
Insgesamt acht Arten in Mitteleuropa wenden diese ausgefeilte Technik als Brutfürsorge für ihren Nachwuchs an. Alle gehören zu den Rüsselkäfern (Fam. Curculionidae).
Außer der hier vorgestellten Art (1) konnte ich bisher noch den Eichenblattroller (2, Attelabus nitens) - diesen allerdings nur anhand seiner Blattröllchen - , den Rebenstecher (3, Byctiscus betulae) und den Pappelblattroller (4, Byctiscus populi) beobachten; den Haselblattroller (5, Apoderus coryli) habe ich hier beim Hausbau schon früher vorgestellt (Album "Käfer", 16./17.6.2017).
Fehlen noch drei seltenere Arten der Gattung Deporaus: (6) der Ahornblattroller (D. tristis), (7) D. mannerheimii und (8) D. seminiger (= bavariensis?).
Die Blattroller benutzen folgende Pflanzen(-Gattungen) für ihre Blattrollen (meine heutige Zusammenstellung aus der mir zugänglichen Literatur), wobei:
Ac = Acer (Ahorn), Al = Alnus (Erle), B = Betula (Birke), Ca = Carpinus (Hainbuche), Cas = Castanea sativa (Edelkastanie), Co = Corylus (Hasel), Cy = Cydonia (Quitte), F = Fagus (Buche), Po = Populus (Pappel), Pr = Prunus padus (Traubenkirsche), Py = Pyrus (Birne), Q = Quercus (Eiche), S = Salix (Weide), V = Vitis vinifera (Weinrebe).
Art (1): Al,B,Ca,Co,F,Pr,Q - Art (2): Al,Cas,Co,Q - Art (3): versch. Laubgehölze, u.a. Al*,B*,F*,Co*,Cy,Po,Py,S*,V (*bisher nicht sicher für Blattrollen benutzt, aber auf diesen Pflanzen gefunden ...) - Art (4): nur Po -
Art (5): Al,B,Co - Art (6): nur Ac - Art (7): B,Co,S - Art (8): nur Ac.
Auch die umgekehrte Benutzung der Tabelle ist möglich: Blattröllchen an Quitte müßte der Rebenstecher verursacht haben, an Pappel Rebenstecher oder Pappelblattroller, Blattröllchen an Eiche entweder unser Schwarzer Birkenblattroller oder der Eichenblattroller.
Dabei kann man manchmal anhand der Form den Verursacher festlegen: Nur Eichen- und Haselblattroller bauen Tönnchen, die anderen "Zigarren"! Und: Die deutschen und die wissenschaftlichen Artnamen weisen eben nicht eindeutig auf die benutzte Pflanze hin! Das fand ich früher beim verzweifelten Nachsehen immer lästig und teils schwierig ...
Hoffe, diese Käferkrabbelei hat ein bißchen Spaß gemacht - vielleicht kann der eine oder andere auch die Zusammenstellung der Käfer- und Pflanzenarten für sich nutzen. Ich hab sie mal dazugeschrieben, obwohl sie ja nicht unbedingt in die fc gehört ...
6.6.2020
alicefairy 07/06/2020 8:19
Sicher sehr interessant das BuchLg Alice