Ritorna alla lista
Ameisen auf Pfingstrose I

Ameisen auf Pfingstrose I

2.257 5

vitagraf


Premium (Complete), Einhausen

Ameisen auf Pfingstrose I

Ameisen auf Pfingstrose im heimischen Garten.
Aufnahme: 17.05.2012

Die Pfingstrose sondert offensichtlich ein Sekret aus, das die Ameisen herbei lockt. Manchmal entdeckt man auch Läuse, die von den Ameisen "gemolken" werden. Die Läuse kommen allerdings erst später. Man findet die Ameisen immer zuerst. Die Läuse interessiert der Pflanzensaft. Die Ameisen finden das Sekret der Pfingstrosenblüten und vielleicht auch Läuse.

Folgende Frage stellt sich mir, auf die ich bisher keine befriedigende Antwort fand: Was hat die Pfingstrose vom Anlocken dieser Ameisenheerscharen?

vgl.:

Ameisen auf Pfingstrose II
Ameisen auf Pfingstrose II
vitagraf

Commenti 5

  • Antja 20/05/2012 18:32

    Ein leuchtendes Foto: Die Pfingstrosenknospe, die von Ameisen besiedelt ist, scheint förmlich auf mich zuzukommen! Klasse gemacht! Kompliment!
    LG Antja
  • Martina4 Mayer 20/05/2012 16:51

    die Rose ist ja gut besucht, klasse
  • vitagraf 20/05/2012 13:09

    Wieso verklebt eine Pflanze ihre Blüten, die anschließend nur mit Hilfe von Ameisen aufgesprengt werden können? Das klingt für mich nicht schlüssig. Die für mich logische Frage ist, welche Schädlinge der Pfingstrose bleiben bei Bewachung durch Ameisenheere fern?
    Hier findet sich eine mögliche Erklärung:
    Viele Pflanzen ... sondern ... Nektar ab, in so genannten Extrafloralen Nektarien. Das sind Drüsen, die außerhalb der Blüten ("extrafloral") an verschiedenen Pflanzenteilen angelegt sind. Die süßen Sekrete werden von Ameisen aufgesucht. Während sie die Pflanze belaufen, stoßen sie auch auf Fressfeinde der Pflanze, oder z.B. deren Eier, und befreien die Pflanze von ihren Schädlingen.
    Quelle: http://www.ameisenwiki.de/index.php/Ern%C3%A4hrung_%28nat%C3%BCrlich%29#Symbiosen
  • A.W.Müller 20/05/2012 12:41

    Zu den Ameisen an den Pfingstrosen muss ich mal erklären, dass das so eine Art Symbiose ist: die Ameisen lecken an den noch geschlossenen äußeren Blütenblättern den zuckerhaltigen Überzug weg, sodass die Knospen mühelos aufgehen können. Auf keinen Fall knabbern sie die Blätter an!
    Also bitte NICHT bekämpfen, das ist eine bewährte Art der \"Zusammenarbeit\"! Nur für Schnittblumen muss man sie natürlich abschütteln.
    LG
    Andreas
  • Kova- a 20/05/2012 9:32

    ein kleines Leckerlie für´s Ameisenvolk :-)
    Schöne Perspektive und gute Farben !
    VG André

Informazioni

Sezione
Cartelle Pflanzen (Sonstiges)
Visto da 2.257
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera DMC-GH2
Obiettivo ---
Diaframma 2.5
Tempo di esposizione 1/1600
Distanza focale 20.0 mm
ISO 160