Basilika St. Emmeram ...

Die dreischiffige Basilika mit Westquerhaus und drei Chören auf einem
Grundriss aus der Romanik geht auf einen ersten Kirchenbau, eine
Georgskirche aus der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts zurück. Seither
wurde die Kirche immer wieder teilweise zerstört und angebaut. Die drei
mittelalterlichen Steinreliefs am Nordportal, die frühesten ihrer Art in
Deutschland (um 1052), stellen Jesus Christus, den heiligen Emmeram
von Regensburg und St. Dionysius dar. Das Westquerhaus besitzt eine
bemalte Holzdecke, die Benedikt von Nursia zeigt. Unter dem
Dionysiuschor liegt die Wolfgangs-Krypta. Neben dem Dionysiusaltar des
nördlichen Seitenschiffs ist das Grabmal der Königin Hemma († 876) in
die Wand eingefügt. Der Hochaltar im Stil des Barocks stammt aus dem
Jahre 1669. Der älteste Teil der Kirche ist die Ringkrypta im nördlichen
Nebenchor.

Commenti 0

Informazioni

Sezioni
Cartelle Reisefotos
Visto da 1.929
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera DMC-FX60
Obiettivo ---
Diaframma 2.8
Tempo di esposizione 1/30
Distanza focale 4.5 mm
ISO 160