Axel Küster


Premium (Pro), Berlin

Bergkristall im polarisierten Licht

Der Kristall wurde 1961 in der Sächsischen Schweiz gefunden. Er ist 8 mm breit und 12 mm tief. Der Bergkristall wurde mit linear polarisiertem Licht durchstrahlt. Durch ein senkrecht zur Polarisationsebene befindlichen zweiten Polarisationsfilter wurde das einfallende Licht völlig weggefiltert (schwarze Umgebung). Die Eigenschaft des Kristall doppelbrechend zu sein ergab dann die farbliche Aufhellung. Das Foto ist ein Stack mit 150 Aufnahmen und einem vor das Makroobjektiv gesetzten Achromat +5 von Maruni. Die Griechen nannten den Bergkristall "krystallos" was übersetzt "Eis" heißt. Die Wikinger nutzten vermutlich solch einen doppelbrechenden Kristall zur Navigation. Diese als Sonnenstein bezeichneten Kristalle wurden auf gesunkenen Wikingerschiffen gefunden. Um die Sonne bilden sich durch Streuung des Lichts kreisförmige Polarisationsmuster. Mit dem doppelbrechenden Sonnenstein kann man dann auch hinter dichten Wolken die Sonnenrichtung bestimmen. Heuschrecken und Bienen orientieren sich auch nach diesem Polarisationsmuster. Fälschungen aus Glas bringen übrigens keine Aufhellung zwischen den Polarisationsfiltern.
--- Doppelklicken ---

Commenti 83