Fred Dahms


Premium (Complete), Bochum

Bikini Haus, Berlin II

Als Teil des Zentrums am Zoo wurde das Bikini-Haus von 1955 bis 1957 nach Plänen der Architekten Paul Schwebes und Hans Schoszbergererrichtet.
Der langgezogene Flachbau mit sechs Etagen hat im Erdgeschoss eine Ladenzeile unter einer offenen Kolonnade. Der Name des Hauses stammt aus der Entstehungszeit des Gebäudes, als das mittlere Geschoss noch als offener Laubengang konzipiert war und somit – wie bei einem Bikini – dem Gebäude eine zweiteilige Struktur gab. Das offene Bikini-Geschoss wurde um 1978 geschlossen, um darin Platz für eine Kunsthalle zu schaffen. Die vier Treppenhäuser liegen auf der Rückseite des Komplexes. An der Stelle des Bikini-Hauses standen bis zu ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg die Capitol-Lichtspiele am Zoo – ein Gebäudekomplex im Stil der Neuen Sachlichkeit, der in den 1920er Jahren vom Architekten Hans Poelzig errichtet worden war.

Im März 2002 wurde das Gebäude an die Bayerische Hausbau verkauft. Am 2. Dezember 2010 begannen die von der Bayerische Hausbau geplanten Umbauarbeiten zu einem Hotel- und Einkaufskomplex. Die Kosten für die Baumaßnahmen wurden mit 100 Millionen Euro veranschlagt. Die Umbauentwürfe des belgischen Künstlers Arne Quinze und des von ihm gegründeten Architekturbüros SAQ architects sahen eine Rekonstruktion des Bikini-Geschosses in dessen ursprünglichen Zustand und den Ausbau von verbundenen Dachterrassen vor.

Commenti 9