Ritorna alla lista
Birkenrotkappe (Leccinum testaceoscabrum, Syn. Leccinum versipelle Snell),

Birkenrotkappe (Leccinum testaceoscabrum, Syn. Leccinum versipelle Snell),

1.779 18

Lieselotte D.


Premium (World), Siegen

Birkenrotkappe (Leccinum testaceoscabrum, Syn. Leccinum versipelle Snell),

Danke an Burkhard für die Richtigstellung des Pilznamens.
Er kennt sich halt besser mit Pilzen aus.

Aufgenommen am Museum der Löffelfabrik Fleckenberg im Sauerland

Die Birkenrotkappe (Leccinum testaceoscabrum, Syn. Leccinum versipelle Snell), auch Heidenrotkappe oder Schwarzschuppige Rotkappe genannt, gehört zur Gattung der Rauhfußröhrlinge (Leccinum).

Merkmale
Das „Frauenschwammerl“, wie die Rotkappe in Bayern auch genannt wird, kann bis über 20 cm hoch werden. Der Hutdurchmesser variiert von 6 bis 20 cm und hat eine ziegelähnliche Farbe, von gelborange bis braunrötlich. Jung ist er kaum breiter als der Stiel, breitet sich dann aber flach-konvex aus. Die Huthaut ist feinfilzig und trocken, nur nach lang anhaltendem Regen wird sie schmierig und klebrig. Sie greift am Rand deutlich auf das Röhrenpolster über. Die Röhren sind jung gelblich oder gräulich und hellen im Alter etwas auf. Der Stiel ist weißlich und mit den für die Gattung typischen schwarzbraunen Schüppchen besetzt. Das Fleisch ist weißlich, läuft aber nach Anschnitt grauviolettlich an, an der Stielbasis eher blaugrünlich. Es wird nach einiger Zeit ganz schwarz. Der Geruch und Geschmack sind angenehm. Die Sporen sind länglich-spindelig, messen 12-16 x 4-5 Mikrometer und sind bräunlich.

Birkenrotkappe
Birkenrotkappe
Lieselotte D.

Commenti 18

  • Fröhlich Anni-Lina 17/10/2009 23:35

    Klasse Aufnahme...
    mit guter Info die ich mit grosser Begeisterung gelesen habe..
    Viele Grüsse Anni
  • Horst Reuther 17/10/2009 16:24

    Einen imposanten Pilz hast Du hier sauber abgelichtet. Klasse Pilzfoto!
    Wünsche Dir ein schönes Wochenende und sende viele liebe Grüße,
    Horst
  • Heide Jankowski 17/10/2009 15:30

    Er sieht nicht nur lecker aus, sondern schmeckt auch sehr gut. Schön hast Du ihn festgehalten, Horst. Die Pilzsaison ist bei uns - bis auf einige nicht essbare Sorten - leider durch den vielen Regen früh zu Ende gegangen. Schade.
    Liebe Grüße - Heide
  • Erika Basel 17/10/2009 14:42

    sehr schöne aufnahme von dieser rotkappe. habe schon lange keine mehr gefunden, wollten ja noch mal in die pilze, aber jetzt durch die kälte ist es wohl vorbei. lg erika
  • Christel Kessler 17/10/2009 14:05

    Ein Prachtexemplar und natürlich bestens ins rechte Licht gesetzt. Ich würde sie sofort verspeisen.
    lg christel
  • Fotofurz 17/10/2009 8:15

    Das finde ich sehr gelungen, mit Pilzen krieg ich das meist nicht so gut hin.
    LG Ivonne
  • Ev S.K. 16/10/2009 23:50

    Ein Bilderbuchexemplar, unversehrt und herrlich anzusehen. Übrigens.. mir gefällt das zweite Foto mit der Diagonalen besser!
    Liebe Grüsse zum Wochenende
    Evelin
  • myart 16/10/2009 23:04

    wunderbare Fotografie.
    Gruß
    carin
  • Peter M. K. Wolff 16/10/2009 22:02

    Da haben wir Fotografen es gut, fotogen zählt - ob essbar oder giftig ist da ganz egal.

    v.g.
    peter m.k.
  • Cornelia Dettmer 16/10/2009 20:24

    tolles Foto von dem Pilz ....ich war schon ne weile nicht mehr mit der Kamera unterwegs , aber bald habe ich die Strahlentherapie geschafft noch 6x dann habe ich bis zur AHB 2,5 Wochen frei
    LG Conny
  • Jutta Grote 16/10/2009 19:59

    Ein interessanter Pilz, wüßte nicht, ob ich diesen schon mal gesehen habe.
    Eine gute Darstellung von ihm.
    LG jutta
  • Burkhard Wysekal 16/10/2009 19:36

    Die Stielschuppen sehen bei mir recht dunkel und nicht rotbraun aus....da würde ich fast auf eine Birkenrotkappe tippen.......
    Dein wunderschöner Pilz könnte im vorderen Hutbereich etwas mehr Schärfe vertragen und im oberen Stielbereich mit einem Aufheller behandelt werden. Oft reicht schon ein Stück weiße Pape oder Folie.
    Ich wünsche Guten Appetit...:-)).
    LG, Burkhard
  • Doreen und Bernd Ma. 16/10/2009 19:19

    Super Foto,mit schöner Schärfe!
    Toll in Szene gesetzt.Leider ist es in unserer Gegend dieses Jahr sehr bescheiden mit Pilzen.Denn hätten wir auch gern gefunden.LG B&D
  • Erika Schneider 16/10/2009 19:17

    Was es nicht alles für Pilze gibt ...
    Eigentlich gefällt mir die Version II besser, aber hier sieht man mehr vom Pilz. Schöne Aufnahme.
    LG Erika
  • Reinhard L. 16/10/2009 18:55

    Der hat ja ein merkwürdiges Größenverhältnis von Stiel zu Hut, so einen habe ich vorher noch nie gesehen ( hat nicht viel zu sagen, ich kenne mich mit Pilzen nicht aus ) .

    LG Reinhard