Ritorna alla lista
Bubble Nebula (NGC 7635) im Sternbild Kassiopeia

Bubble Nebula (NGC 7635) im Sternbild Kassiopeia

49.294 10

Dirk Peters - Astro- u. Naturfotografie


Premium (Basic), Hochsauerland (NRW)

Bubble Nebula (NGC 7635) im Sternbild Kassiopeia

Mein heutiges Astrofoto zeigt NGC 7635, den sgt. Bubble-Nebel (oder auch "Blasennebel", andere Bezeichnungen sind Sharpless 162 oder Caldwell 11).
Hierbei handelt es sich um einen Emissionsnebel, der in einer H-II-Region in einer sternreichen Gegend unserer Milchstraße im Sternbild Kassiopeia (das auch oft als "Himmels-W" bekannt ist) zu finden ist.
Die Blase entsteht durch den Sternenwind eines sgt. Wolf-Rayet-Sterns, der die Bezeichnung BD+60 2522 (SAO 20575) hat.
(Ein anderes Beispiel für so einen Nebel, der durch einen WR-Stern zum Leuchten gebracht wird, ist der Crescent-Nebel (= Mondsichel-Nebel).)
Auffällig auch beim Bubble-Nebel sind insbesondere die verwirbelten Strukturen, sowohl im Inneren der Blase, wie auch außerhalb von dieser. Wolf-Rayet-Sternen sind sehr leuchtkräftige und massereiche Sterne mit starken Sternwinden.
Über diese Sternwinde verliert der WR-Stern Materie an seine Umgebung. Die hochenergetischen Photonen des Sterns wiederum regen den so entstehenden Nebel zum Leuchten an.

Die Blase von NGC 7635 hat einen Durchmesser von ca. 10 Lichtjahren. Am irdischen Himmel überdeckt sie eine Fläche von ca. 2 x 2 Bogenminuten. (Zum Vergleich: 2 Bogenminuten sind ca. 1/15 des Vollmond-Durchmessers. - Anders gesagt: Der Mond mit seinen ca. 30 Bogenminuten Durchmesser würde in vertikaler Richtung nur zu ca. 75 % in den hier gezeigten Bildausschnitt passen.)

Die Entfernung des Bubble-Nebels liegt bei ca. 7100 Lichtjahren. Wir blicken bei diesem Astrofoto also zurück in die Vergangenheit um das Jahr 5000 v. Chr. Erdgeschichtlich ist das die Zeit
des sgt. "Spätmesolithikum", eine Epoche der Mittelsteinzeit. Um sich hiervon ein Bild zu machen: Zu der Zeit liefen unsere Vorfahren noch
als Jäger und Sammler durch Nordeuropa. :-) 7100 Jahre war das Licht aus dieser Zeit also zu uns unterwegs, um heutzutage von uns modernen (Licht-) Jägern- und Sammlern eingefangen zu werden.:-)

Infos zur Aufnahme-Ausrüstung:
Teleskop: Cel. EHD 800, f_eff= 1422 mm durch Cel. Reducer für EHD800, F/7
Montierung: Cel. AVX, Auto-Guiding mit Lacerta MGEN 2.2 am 9 x 50 Sucher
Kamera: EOS 760d (unmod.), Filter: 7-nm-H-Alpha (Baader), 20-nm-O-III (TS), UHC-S (Baader)

Einzelaufnahmen mit H-Alpha Filter (Gesamt H-Alpha: ca. 3,3 h):
12 x 280 sec mit ISO 800
20 x 140 sec mit ISO 800
20 x 280 sec mit ISO 400
Einzelaufnahmen mit O-III Filter: (Gesamt O-III: ca. 2,3 h):
12 x 280 sec mit ISO 800
18 x 280 sec mit ISO 400
Einzelaufnahmen mit UHC-S Filter: (Gesamt UHC-S: ca. 5,1 h):
16 x 260 sec mit ISO 800
19 x 130 sec mit ISO 800
38 x 140 sec mit ISO 800
18 x 260 sec mit ISO 400
12 x 140 sec mit ISO 400

damit totale Belichtungszeit: ca. 10,7 Stunden

Zuordnung der Aufnahmen in die Farb-Kanäle:
Rot: H-Alpha und UHC-S_(Rot)
Gruen: UHC-S_(Gruen)
Blau: O-III und UHC-S_(BLAU)

Bias- u. Darks-Abzüge, Flats, gestackt und bearbeitet in Fitswork und DPP4
Aufnahmendaten: 28.11, 29.11.-30.11., 04.12., 05.12. 2016
loc: 51.3°n.Br., 310 m NHN

Viel Freude beim Betrachten und euch allen auf diesem Wege noch alles Gute für das Jahr 2017.
LG. Dirk

Commenti 10

  • Dirk Peters - Astro- u. Naturfotografie 01/06/2017 21:06

    auch an alle anderen, die dieses Bild loben und/oder einfach schön finden, meinen herzlichen Dank !
    @ Gabi: und dass du auch dieses Foto zu deinen Favoriten zählst freut mich sehr. :-)
    Danke schön und LG, Dirk
  • Dirk Peters - Astro- u. Naturfotografie 11/02/2017 1:53

    Hallo Willi, vielen Dank für deine lobenden Worte.
    Ja, ich hatte in der Tat vor etwas einem Jahr überlegt, entweder eine ältere , aber astromodifizierte Kamera oder eben eine neue Kamera und die halt nicht-astromodifiziert zu kaufen. Letztendlich bin ich froh, dass ich mich für die Variante "Neu ohne Modifikation" entschieden habe. Denke, das Signal/Rausch-Verhältnis ist im roten Spektralbereich mindesten genauso gut wie bei einer astromodifizierten (die ja eh nur auf rot wirkt) älterer Bauart.
    Der Vorteil ist, dass ich nun auch im blauen und grünen Spektral-Bereich besseres S/N habe als ich es bei der astromodifizierten älteren DSLR je gehabt hätte. (Meine 760d jetzt zu modifizieren würde zwar vielleicht noch mal einen Faktor 2 bis 3 mehr Photonen für rot zusätzlich bringen, aber ich nutze sie auch für anderes, so dass ich mich da nicht ran traue. Ist ja auch nicht unbedingt nötig . :-)
    Ich verwende keine CLIP-Filter sondern 2-Zoll Einschraub-Filter, die ich meist einige cm vor dem Sensor in ein Verlängerungsstück einschraube (und relativ einfach auswechseln kann.) Viele Grüße, Dirk
  • Willi.R. 07/02/2017 20:16

    Respekt für diese Aufnahme.
    Vor allen Dingen hast Du mit sehr viel Fleiß die Photonen zusammengetragen.
    Eindrucksvoll ist auch der Beweis, daß man auch mit einer nicht umgebauten Kamera Schmalbandaufnahmen machen kann.
    Verwendest Du Clipfilter oder ein anderes Filtersystem?
    Gruß, Willi
    • Dirk Peters - Astro- u. Naturfotografie 10/06/2018 17:37

      Hallo Willi,
      ist schon etwas her, doch da ich in meiner obigen Antwort fälschlicherweise doch etwas pessimistisch bzgl. des Effekts der Astromodifizierung war, möchte ich auch hier noch nachträglich korrigieren und erwähnen, dass ich da inzwischen genauere Erkenntnisse gewonnen habe: Es geht auch ohne Astromodif. (wie auch dieses Bild zeigt) :-) ,
      doch der Gewinn für den Rot-Kanal durch Astromodif. läge wohl bei ca. Faktor 9 (oder gar mehr) für die lichtschwachen Bereiche.

      Gegenüber meinen eigenen früheren Annahmen und Aussagen:
      Aus neueren experimentellen Erkenntnissen weiß ich nun, dass der Faktor für die Reduzierung der Belichtungszeit wohl eher bei 9 (3 hoch 2)oder mehr für den Rot-Kanal zu erwarten ist. Bei meinen neueren Astrofotos hier in der FC, die ich teilweise mit einer (10 Jahre alten) astromodif. Sony Nex 5 gemacht habe, sowie bei meinem früheren Foto des Rosettennebels
      http://www.fotocommunity.de/photo/5000-lichtjahre-von-uns-e-dirk-peters-astro-u-natur/39904795

      habe ich das genauer erläutert (bzw. auch dort gegenüber ähnlichen früheren Annahmen von mir korrigiert.)

      LG, Dirk
  • Dirk Peters - Astro- u. Naturfotografie 29/01/2017 4:45

    Vielen lieben Dank auch an dich, Rainer, für dein Lob und deinen Kommentar.
  • Rainer Kuhl 21/01/2017 0:37

    Sehr gute Aufnahme und Bearbeitung!
  • Dirk Peters - Astro- u. Naturfotografie 07/01/2017 19:01

    Hallo Ruthmarie,
    auch dir herzlichen Dank, dass dir meine Fotos gefallen und deinen motivierenden Kommentar zu dem Bild. LG, Dirk
  • Dirk Peters - Astro- u. Naturfotografie 07/01/2017 18:59

    Hallo Stefan,
    es waren ja nur 10,7 h Belichtungszeit , die ich gewartet habe (plus Ausschuss, plus Bearbeitung), nicht 7100 Jahre . ;-). Vielen Dank für deinen Kommentar und deinen regelmäßigen Besuche bei meinen Fotos. Freut mich sehr. LG, Dirk
  • Rm Fotografie 05/01/2017 13:44

    danke dir für diesen großartigen himmelsblick...respekt, für diese fotoarbeit

    liebe grüße
    ruthmarie
  • fs_foto_art 05/01/2017 6:24

    Fasziniert mich immer wieder. Ein sehr schönes Bild. Ich kann nicht glauben das wir da irgendwo die einzigen sein sollen.
    Weiß nur nicht ob ich den Nerv hätte so lang auf ein Foto zu warten. :-)

    Gruß
    Stefan