Ritorna alla lista
Das Intze-Prinzip....

Das Intze-Prinzip....

1.173 5

Klaus Degen


Premium (World), Magdeburg

Das Intze-Prinzip....

...ein Konstruktionsart von Wasserturmbehältern.
Die Problematik der Ausdehnung des Druckrings löste der Ingenieur Otto Intze durch eine Konstruktion, die als das Intze-Prinzip bekannt wurde. Der Druckring wird weiter unter dem Behälter angeordnet und der Boden aus einem äußeren Kegelstumpf und einem inneren Klöpperboden zusammengesetzt. Hierdurch werden alle waagerecht wirkenden Kräfte ausgeglichen und können keine schädlichen Spannungen weiterleiten. Eine besondere Bauform waren die Schornsteinbehälter, die ab 1885 ringförmig um vorhandene oder neugebaute Industrieschornsteine gebaut wurden, z. B. beim Wasserturm in Bochum-Dahlhausen. Der erste Intze-Behälter wurde 1883 in Remscheid errichtethttp://de.wikipedia.org/wiki/Intze-Prinzip
Der Wasserturm in Eilsleben an der ehemaligen Bahnstrecke Eilsleben - Schöningen - Jerxheim war unser Freitagsziel. Er wurde 1869-1872 erbaut, hat eine Höhe von 24 m und einen Wasserbehälter mit einem Durchmesser von 8 Metern und 4 Meter Höhe.....http://www.rundumdenwasserturm.de/wasserturm.html
Danke auch an Nix NEX für die mehr als reichliche Bewirtung...
Weitere Bilder des Abends gibt es hier:

Treffpunkt Wasserturm...
Treffpunkt Wasserturm...
Thomas Agit


EOS 40D
ISO 100
f 3,5
1/250 s mit Blitz
Sigma 18-250 mm 1:3,5-6,3 DC OS HSM
18 mm (28,8 mm KB)

Commenti 5

Informazioni

Sezione
Cartelle Wassertürme
Visto da 1.173
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera Canon EOS 40D
Obiettivo Sigma 18-250mm f/3.5-6.3 DC OS HSM
Diaframma 3.5
Tempo di esposizione 1/250
Distanza focale 18.0 mm
ISO 100