Ritorna alla lista
Das Koblenzer Tor in Bonn

Das Koblenzer Tor in Bonn

360 9

Günter Walther


Premium (World), Köln

Das Koblenzer Tor in Bonn

Am ehemalige Kurfürstlichen Schloss, heute Universität.

Eingefügt in den barocken Ostflügel (sog. „Galerieflügel“) befindet sich das repräsentative Koblenzer Tor. Es handelt sich dabei um einen barocken, dreigeschossigen Torbau, der sich in seiner Architektur deutlich von dem eher schmucklosen und nicht plastisch durchformten Baukörper des Hauptgebäudes unterscheidet. Der Bau überspannt die heutige Bundesstraße 9 nach Koblenz. Das Koblenzer Tor wurde auch als „Michaelstor“ bezeichnet, da der große Saal in der mittleren Gebäudeebene ursprünglich als Sitz bzw. Versammlungsort des Ritterordens vom Heiligen Michael genutzt wurde.

Das Koblenzer Tor wurde 1751–1755 im Auftrag von Kurfürst Clemens August durch den Bonner Baumeister Michael Leveilly nach Plänen von François de Cuvilliés dem Älteren in das Kurfürstliche Schloss eingefügt. Kurfürst Clemens August war es auch, der als Bauherr zahlreicher weiterer Barockbauten in der Region in Erscheinung trat: Er vollendete den von seinem Onkel, Kurfürst Joseph Clemens, begonnenen Bau des Poppelsdorfer Schlosses (1715–1740) und erbaute im heutigen Bonner Ortsteil Röttgen das nicht mehr vorhandene Schloss Herzogsfreude als Jagdschloss (1753–1755), die Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl (1723–1746) als Jagd- und Sommerschlösser.
Quelle https://de.wikipedia.org/wiki/Kurf%C3%BCrstliches_Schloss_%28Bonn%29#Koblenzer_Tor

Das Koblenzer Tor in Bonn
Das Koblenzer Tor in Bonn
Günter Walther

Commenti 9

Informazioni

Sezione
Cartelle Bonn
Visto da 360
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera DMC-LX7
Obiettivo ---
Diaframma 2.8
Tempo di esposizione 1/1300
Distanza focale 7.9 mm
ISO 80