Ritorna alla lista
Der erste Kleinschmetterling im Garten! Vermutlich Cauchas rufimitrella, eine Langhornmotte

Der erste Kleinschmetterling im Garten! Vermutlich Cauchas rufimitrella, eine Langhornmotte

528 5

Dr.Thomas Frankenhauser


Premium (World), Regenstauf

Der erste Kleinschmetterling im Garten! Vermutlich Cauchas rufimitrella, eine Langhornmotte

FÜR OTHMAR - Beethoven, dem diese "Motte" ähnlich sieht, war ja auch in Wien . . . Hier sieht er wirklich nach einem Dirigenten aus (-: .

Die Raupen und Schmetterlinge leben an Knoblauchsrauke und Wiesenschaumkraut; auf letzterem saß erst auch dieser Schmetterling, dessen Farben (z.B. die blaubeschuppte Fühlerbasis) ich erst auf diesen Makroaufnahmen gesehen habe.

Düssseldorf-Garath, 26.4.2013

Commenti 5

  • Daniela Boehm 29/04/2013 22:03

    Langhornmotte ?? Tolles Foto .. LG Dani
  • Othmar W. Mayer 29/04/2013 14:08

    Um das "upgrade" Deines Begleittextes zu würdigen:
    BEETHOVEN WOHNUNG HEILIGENSTADT
    Heiligenstadt war im frühen 19. Jahrhundert eine selbständige Weinhauer-Ortschaft. Ihren wirtschaftlichen Aufschwung verdankte sie einer Badeanstalt, die sich auf dem Gelände des heutigen Heiligenstädter Parks befand. Das Bad wurde von einer mineralhaltigen Quelle gespeist, welche wegen ihrer Heilkraft zahlreiche Kurgäste anlockte, darunter auch die Prominenz des Wiener Kulturlebens. Ludwig van Beethoven suchte hier Heilung oder zumindest Besserung seines Gehörleidens. Das Haus in der ehemaligen Herrengasse 6 ist der mündlichen Überlieferung nach mit einem erschütternden Zeugnis Beethovens verbunden. Hier verfasste er 1802 jenen an seinen Bruder gerichteten, jedoch nie abgesandten Brief, in welchem er seiner Verzweiflung über seine fortschreitende Taubheit Ausdruck verlieh, das "Heiligenstädter-Testament“. Beethoven schrieb in diesem Haus an der 2. Symphonie, an den Klaviervariationen op. 34 und 35 sowie Teile der drei Klaviersonaten op. 30.

    Geboren: 16. Dezember 1770, Bonn
    Gestorben: 26. März 1827, Wien
    Beerdigt: Wiener Zentralfriedhof

    http://www.wienmuseum.at/de/standorte/ansicht/beethoven-wohnung-heiligenstadt.html
  • magic-colors 29/04/2013 11:45

    Wow, spitze. Den Winzling hast du vortrefflich erwischt. lg aNette
  • Manfred Altgott 29/04/2013 11:18

    Hallo Thomas,
    Ich überlege grade, ob die Motte ihre Antennen auch als Balancierstange verwenden kann..., ;-))
    Viele Grüße,
    Manfred
  • Othmar W. Mayer 29/04/2013 11:08

    Servus Thomas,
    Gratuliere zu dieser wunderbaren Aufnahme.
    Freundschaftliche Grüße
    Othmar

Informazioni

Sezione
Cartelle Kleinschmetterlinge
Visto da 528
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera Canon EOS 550D
Obiettivo Sigma APO Macro 150mm f/2.8 EX DG HSM
Diaframma 8
Tempo di esposizione 1/200
Distanza focale 150.0 mm
ISO 200