"dickes Ding"
der große Schornstein des Heilbronner EnBW-Kohlekraftwerks.
(Pixeljunkie kann bestimmt mehr darüber sagen... *g*)
"dickes Ding"
der große Schornstein des Heilbronner EnBW-Kohlekraftwerks.
(Pixeljunkie kann bestimmt mehr darüber sagen... *g*)
Galerie Pixeljunkie 25/02/2008 18:48
@Christoph, was man da sieht ist aber nicht Heilbronn sondern Obereisesheim und Neckarsulm.Christoph Gotthardt 24/02/2008 20:04
... und dieser ganze Aufwand nur deshalb, daß Du Heilbronn am Abend bei Licht fotografieren kannst ?! - Ganz schön aufwendig - sag' ich da.Viele Grüße
Christoph
Manuel Foss 24/02/2008 16:20
ähm ja...sagte ich das nicht genau so? *g*
Galerie Pixeljunkie 24/02/2008 10:32
Schornstein ist falsch!! Kühlturm ist richtig.In einem Verbrennungskraftwerk wird durch Verbrennen z.B von Braunkohle Wasser erhitzt und somit verdampft. Beim Eintritt in die Turbine hat der Wasserdampf eine Temperatur von ca. 550°C und einen Druck von ca. 200 bar. Im Ausgang der Turbine herrscht ein deutlich niedrigerer Druck (und eine niedrigere Temperatur). Deshalb durchströmt der Dampf die Turbine und verrichtet dabei mechanische Arbeit, die im Generator in elektrische Energie umgewandelt wird. Druck und Temperatur des Dampfes nehmen dabei ab.
Je niedriger die Temperatur und somit der Druck am Ausgang der Turbine ist, desto mehr mechanische Arbeit wird an der Turbine verrichtet. Die Aufgabe der Kühltürme ist es, über einen Wärmetauscher (Kondensator) am Ausgang der Turbine dem ausströmenden Wasserdampf möglichst viel Wärme zu entziehen, so dass der Druck sinkt.
Der Wirkungsgrad dieses Prozesses wird erhöht, indem der Dampf im Kondensator soweit heruntergekühlt wird, dass er zu Wasser kondensiert. Das Wasser nimmt ein deutlich geringeres Volumen ein als zuvor der Dampf. Es entsteht ein Unterdruck, der weit unter dem Luftdruck liegt.
Hieraus ergibt sich die Bedeutung der Kühltürme für den Kraftwerksprozeß. Sie kühlen das sogenannte Kühlwasser, das durch den Kondensator fließt, auf die zur Kondensation des Dampfes benötigten Temperaturen. Hinzu kommt, dass das Wasser, welches nach der Kondensation noch eine Temperatur zwischen 30° und 40°C besitzt, nun wieder verwendet wird, um im Heizkessel zu heißem Wasserdampf erhitzt zu werden. Die Kühltürme kühlen das zur Kondensation des Dampfes notwendige Kühlwasser. Die Kühlleistung wirkt sich entscheidend auf den Wirkungsgrad des Kraftwerkes aus, denn sie bestimmt die Kondensationstemperatur des Wasserdampfes und wirkt somit auf das Druckgefälle zwischen Ein- und Ausgang der Maschine. Eine optimale Auslegung des Kühlsystems bestimmt somit unter anderem den Wirkunsgrad eines Kraftwerkes