Ritorna alla lista
Die Sonne am 18 Juni 2011

Die Sonne am 18 Juni 2011

923 7

Achim Reinhardt


Premium (Pro), Erftstadt

Die Sonne am 18 Juni 2011

Trotz bescheidenen bedingungen für eine Sonnenaufnahme,habe ich meine Ausrüstung aufgebaut.Obwohl ständig Wolken über den Himmel zogen und der Wind zeitweise kräftig blies,konnte ich doch einige aufnahmen mit der Powershot machen.
Allerding konnte ich mit der Webcam nur kurze videos erstellen.
Für mein erst 3 versuch die Sonne abzulichten bin ich dennoch zufrieden.

v.g.
Achim

Nachtrag:
Hier nochmal meinen Dank für die hilfreichen Hinweise von Olaf Dieme und Peter Mielke(casullpit)

Commenti 7

  • Achim Reinhardt 30/06/2011 18:56

    Hallo Jochen,
    Du schreibst ,das ich einige zeit fuer aufnahmen Investiere.Leider habe ich die letzten wochen kaum zeit gehabt.Hoffe das am kommenden Wochenende die Wetter verhaeltnisse passen ,da ich endich mal wieder ein freies Wochenende habe.
    Bin sehr auf Jupiter und seine Wolkenbaender gespannt.Hoffe das er schon hoch genug ueber dem Horrizont ist ,bevor die Sonne aufgeht.
    Sollte das nicht klappen ,mache ich halt aufnahmen von der Sonne ;-))

    v.g.
    Achim
  • Jochen Krist 30/06/2011 8:02

    Sauber hinbekommen, trotz der Wetterverhältnisse.
    Die Sonnenflecken können sich ebefalls sehen lassen.
    Ich seh schon, Du investierst einige Zeit für eines der schöbnsten Hobbys der Welt.
    Klasse Sonnenaufnahme !

    LG Jochen

    Tröpfchenbildung
    Tröpfchenbildung
    Jochen Krist
  • Achim Reinhardt 27/06/2011 18:54

    Hallo Martin,
    die Baader Sonnenfolie ist eine guenstige moeglichkeit
    auch von der Sonne mal ein paar aufnahmen zu machen.
    Gut,bei deinen 12 " wird das schon wieder etwas kostspieliger. ;-))
    Das die Sonnenfotografie mit soviel Licht etwas ungewohnter ist als den Nachthimmel zu Fotografieren
    hatte ich ja mittlerweile feststellen koennen.
    Leider habe ich mometan nur wenig zeit fuer Aufnahmen.Und hab ich mal zeit ist es entweder bewoelkt oder mal nicht so viel los auf der Sonnenoberflaeche wie z.b. am Sonntag um
    ca 17:00 Uhr.
    Aber bald habe ich Urlaub und bin sehr auf Jupiter und moegliche veraenderungen in den Wolkenbaendern gepannt.

    v.g.
    Achim
  • Martin Rymos 27/06/2011 1:03

    Hallo Achim,
    habe erst jetzt bemerkt, dass Du neuerdings auch Sonnenfotografie betreibst
    - und ist wie Du sicher bemerkt hast, wieder ganz unterschiedlich zu handhaben wie bei Mond - oder Planetenaufnahmen.
    Schon bemerkenswert mit welchem Einsatz Du deinen Newton in so vielfätiger Weise nutzt (als ich das letzte Mal regelmäßiger hier in der fc am laufendem war hattest Du ja auch schon erste Erfahrungen mit Deep-Sky -Fotografie absolviert)
    Dieser Sonnenbeitrag gefällt mir bisher von Deinen Aufnahmen der Sonne am besten -vorallem das Gesamtbild (wenn auch etwas blau)-
    wenn Du das mit der Sonne auch weiterverfolgst, hast Du auch einen optimalen Einstiegszeitpunkt erwischt denn unser Heimatstern steuert ja in den kommenden Monaten wieder sein etwa 11jähriges Aktivitätsmaximum an ( wobei die Maximas in ihrer Ausprägung sehr unterschiedlich sein können)

    VG Martin
  • Achim Reinhardt 19/06/2011 19:02

    Hallo Bernd,
    schoen das Dir die Aufnahme gefaellt.
    Ich selber wuerde mich aber auch noch als Laie
    bezeichnen,da ich ja gerade mal ein paar aufnahmen gemacht habe.
    Das Blau stoert mich selber weiter auch nicht,da gerade bei aufnahmen mit der Sonnenfolie gerne etwas nachgefaerbt wird.
    Ist jedenfalls mein eindruck bei der durchsicht von aufnahmen anderer mit Sonnenfolie.

    Konnte vor einer Std noch ein Video mit der PowerShot machen mit eigendlich einem ueberaschendem gutem ergebnis.
    Bin aber noch am bearbeiten.

    v.g.
    Achim
  • zirl 19/06/2011 16:39

    Hallo Achim,

    eine sehr schöne Übersicht !!! Mir gefällt das blau, diese Aussage treffe ich aber als absoluter Laie in der Sonnenfotografie ;-)

    LG

    Bernd
  • Achim Reinhardt 19/06/2011 16:03

    Hallo Peter,
    glaube nicht das dein Monitor zuviel blau zeigt.
    Hat tatsaechlich einen blauton der wohl von der bearbeitung herkommt ohne das ich jetzt blau dazugefuegt haette.Hatte die einstellung Gamma hell etwas zurueck genommen und den kontrast erhoeht.
    Allerdings haben alle aufnahmen einen etwas leichten Blauton.
    Hatte neben dem Ir/Uv Filter noch einen Kontrastfilter im Okularauszug.Nehme an das die die Ursache ist.
    WxAstrocapture nutze ich als aufnahme pr.
    Zur weiteren bearbeitung habe ich Giotto verwendet.
    Zum nachschaerfen,Filterform Rechteck,Charakteristig habe ich die einstellung Kritische Daempfung verwendet.
    Filtergroesse 25 Filterwirkung ca 250 % mit der einstellung Sekund.Spectrum Blau und rotschaerfung bei 10.
    Waehrend der aufnahme hatte ich sehr leichten Wolkendurchzug und es war schon sehr windig.
    Hatte bis jetzt noch nicht die moeglichkeit bei wirklich mal wolkenlosen himmel ein paar laengere videos zu machen.Das Fokosieren ist bei Sonnen aufnahmen auch nicht so einfach wie bei Planetenaufnahmen.
    Hoffe mal auf einen wirklichen Sonnigen Tag an dem ich
    viele Probevideos machen kann.
    Die bearbeitung mit AviStack wollte einfach nicht klappen da mir staendig die markierten Quadrate davon liefen.

    Danke fuer Deine anmerkung.
    v.g.
    Achim