2.044 10

makna


Premium (World), München

Doppel-Nummer

Solch' eine Doppel-Nummer ist schon ein feiner Fang - mit alter Vor-Computer-Nummer wäre dies "nur" V 160 216
gewesen ... doch da die Lok erst 1968 in Dienst gestellt wurde, "hieß" sie von Anfang an 216 216.

Am 17.09.72 hat diese V 160 in Emden Hbf gerade an die Garnitur des E 1732 Emden - Wuppertal - Köln
angesetzt, dessen Plan-Abfahrt in ca. 20 Minuten um 17:15 Uhr erfolgen sollte. Der Lokführer sieht
noch nach hinten, um möglichst sacht anzusetzen, während der Schaffner diesen Vorgang
beobachtet, und weiter vorn der Zugführer (mit damals noch üblicher roter Schärpe)
sicher schon den Bremszettel ausgefüllt hat, um ihn gleich zu übergeben.

Neben dieser Bahnsteig-Szene ist auch der Ausblick auf das Dreibein 261 189 (V 60 1189)
die Betrachtung wert - die Lok bekam später nach der Eingruppierung als Kleinlok ("3")
noch drei weitere verschiedene Nummern zugeteilt: 361 189 / 365 189 / 363 189.

https://www.revisionsdaten.de/tfzdatenbank/tfz_detail.php?sa&id=5514&fahrzeugsuche=216+216&art=1&such_start=0

https://www.revisionsdaten.de/tfzdatenbank/tfz_detail.php?sa&id=14515&fahrzeugsuche=261+189&art=1&such_start=0

216 216 war also keine Oldenburger V 160, wie man zunächst vermuten würde, sondern
damals in Gelsenkirchen-Bismarck beheimatet und führte den Zug bis Rheine.
Auch wenn diese Lok nie in Oldenburg stationiert war, hier zunächst
ein Link dorthin, sodann eine Reminiszenz an die "Jumbos" von
Gelsenkirchen-Bismarck, sowie zum Schluß die letzte 216:

216-Serie (Bild 3)
216-Serie (Bild 3)
Martin Rese (2.)

Nicht alltägliche 44er vor 40 Jahren?
Nicht alltägliche 44er vor 40 Jahren?
Maschinensetzer

Abends in MOP (6)
Abends in MOP (6)
makna

Commenti 10

Informazioni

Sezione
Cartelle Übersichten
Visto da 2.044
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera SP-3000
Obiettivo ---
Diaframma ---
Tempo di esposizione ---
Distanza focale ---
ISO ---

Hanno messo mi piace

Preferite pubbliche