762 4

Georg Botz


Free Account, München

Doppeldecker

Vorgestern, kurz vor einem Gewitterschauer in den Alpen nahe Sylvensteinstausee: Da an einen weiteren Aufstieg nicht zu denken war, habe ich mich einfach genauer umgeschaut, und auf einer blühenden Staude etliche dieser "Doppeldecker"-Kombinationen gesehen. Ich weiß leider nicht, um welche Käferart es sich handelt, aber hier habe ich ja schon öfter Hilfe bei solchen Fragen bekommen!

Zum Foto:
Olympus E-100RS mit Nahlinse MCON-40 und Makro-Einstellung bei maximaler Brennweite (70 mm, d.h. KB-Äquivalent 380 mm).
ISO 100; 1/200 s; f=8,
Blitz eingesetzt, um den unruhigen Hintergrund verschwinden zu lassen

Commenti 4

  • Georg Botz 28/06/2003 13:20

    @Frank: Danke, jetzt kann ich wenigstens den Namen hier nachschlagen - merken kann ich mir den bestimmt nicht :-)

    Aber wahrscheinlich reicht ja auch "Maikäfer-Verwandter".
  • Tom P 27/06/2003 18:12

    Was die wohl Vorhaben?
    Schöne Aufnahme.
    Gruß
    Tom
  • Frank Köhler 27/06/2003 17:16

    Zu Hoplia argentea (älterer Name farinosa) gehören die beiden, eine von etwa 60 Verwandten des Maikäfers in Mitteleuropa. Eine Art des Gebirges, die besonders in den Alpen und Alpenvorland sehr häufig ist, Larven im Boden an Wurzeln, Käfer im Sommer auf Blüten. Gruss FRANK
  • Ute and Buddies II 27/06/2003 13:33

    Tss Tss Tss ....

    Wie anrüchig ... ;-))))))


    Starke Aufnahme !!!

    LG Bea.