Johnny Krüger


Premium (Pro), Warthausen

Drei ist einer zuviel

Entstanden auf einer Tierfoto-Traum Fotografenreise nach Helgoland.

Auf der rauen Hochseeinsel Helgoland, umgeben von den tosenden Wellen der Nordsee, spielt sich jedes Jahr ein faszinierendes Naturschauspiel ab: die Brutzeit der Basstölpel. Diese eleganten Seevögel sind für ihre spektakulären Tauchflüge bekannt, bei denen sie aus großer Höhe ins Meer schießen, um Fische zu fangen.

Im Frühjahr kehren die Basstölpel zu ihren angestammten Brutplätzen auf Helgolands steilen Felsen zurück. Die Paarbildung beginnt mit eindrucksvollen Balztänzen. Männliche Basstölpel vollführen ritualisierte Verbeugungen und Flugmanöver, um die Weibchen zu beeindrucken. Einmal verpaart, bleiben die Tölpel ein Leben lang zusammen und kehren Jahr für Jahr an denselben Brutplatz zurück.

Gemeinsam bauen die Paare ihre Nester aus Gras, Algen und oft auch Plastik, das sie im Meer finden. Diese Nester werden auf den Felsen errichtet und jedes Jahr ausgebessert und verstärkt. Die Weibchen legen jeweils ein einziges Ei, das abwechselnd von beiden Elternteilen bebrütet wird. Diese Phase erfordert viel Geduld, da die Vögel das Ei mit ihren Schwimmhäuten warmhalten und regelmäßig drehen.

Nach etwa 42 bis 46 Tagen schlüpft das Küken, das in den ersten Wochen von den Eltern intensiv gefüttert und umsorgt wird. Die Jungvögel sind anfangs dunkel gefärbt und entwickeln ihr charakteristisches weißes Federkleid erst im Laufe der Zeit. Ein besonderes Ritual der Basstölpel ist die liebevolle Begrüßung der Partner nach der Nahrungssuche: Die Vögel strecken ihre Schnäbel in die Höhe und reiben sie aneinander, oft in einer herzförmigen Geste.

Doch das Leben der Basstölpel ist nicht ohne Herausforderungen. Das Plastik, das sie als Baumaterial nutzen, birgt tödliche Gefahren. Viele Vögel verfangen sich in den Kunstfasern und sterben qualvoll. Trotz dieser Bedrohungen wächst die Kolonie auf Helgoland stetig, da die Insel ein sicherer Zufluchtsort für die Vögel ist.

Der Anblick der Basstölpel auf Helgoland, wie sie ihre Nester pflegen und ihre Jungen großziehen, ist ein eindrucksvolles Naturschauspiel und ein Zeichen der Widerstandsfähigkeit dieser bemerkenswerten Vögel.

Commenti 4