Maschinensetzer


Premium (Pro), Niederkassel

Etwas Technik bei bestem Licht!

Bei diesem Licht musste ich natürlich noch einige Fotos machen.

Große Lok mit kleiner Aufgabe
Große Lok mit kleiner Aufgabe
Maschinensetzer

Um die Veröffentlichung dieses Bildes zu rechtfertigen, gebe ich ein paar technische Erläuterungen zur Ausrüstung der 50 439. (Fachleute nicht weiterlesen, es wird für sie langweilig)

Vorne oben in der Rauchkammer liegt der Oberflächenvorwärmer, von dem eine Rohrleitung zum ersten Speiseventil führt. Neben dem Schornstein befindet sich das Läutewerk, welches bei später im Krieg liegenden Bauserien analog zur BR 52 wegrationalisiert wurde. Hinter dem Schornstein befindet sich die Turbolichtmaschine. Die Lokomotive hat keinen Speisedom und daher folgen die beiden Speiseventile direkt heizerseitig am Kessel. Das hintere Ventil hat eine Rohrleitung zum Führerhaus, wo sich der Injektor befindet. Elegant wurde die Dampfleitung zum Bläser darum herumgebogen. Dann folgt ein Sand-, der Dampf- und der zweite Sanddom.

Direkt unterhalb des Dampfdomes ist der damit verbundene Dreifachdampfverteiler angebracht. Die drei Regeldrehstangen werden vom Führerhaus betätigt, in dem sich die entsprechenden Handräder befinden. Vorne sind die drei Dampfleitungen am Verteiler angeflanscht. Oben die gut isolierte Leitung zum Turbogenerator, da dieser generell sehr empfindlich gegen Wasser im Dampf ist. Darunter ist direkt die Speisewasserpumpe angeschlossen, deren Wasserdruckleitung nach vorne, hinter dem Einströmrohr geführt, in die Rauchkammer und dann in den Oberflächenvorwärmer mündet. Mit dem unteren Ventil wird der Hilfsbläser betätigt, dessen Dampfleitung ja im eleganten Bogen um die Speiseleitung des Injektors nach vorne in die Rauchkammer geführt ist.

Die 50 439 ist insofern eine Seltenheit, da sie im vorderen Teil des Umlaufs über der ersten Treibachse eine De Limon Spurkranzschmierung eingebaut hat, desgleichen kenne ich nur noch von der 50 2222 (damals ebenfalls eine Gremberger Lok). Deutlich ist der Arbeitshebel, der von der Schwinge angetrieben wird, zu sehen.

Desweiteren ist festzustellen, dass die Zylinderverkleidung unten ziemlich demoliert ist. Die Vorlaufachse hatte wohl neue Bandagen bekommen, dessen festen Sitz man mit dem gelben Strich feststellen wollte. Die Radreifenstärke der sichtbaren Treibachsen ist erstaunlich unterschiedlich, das Triebwerk muss andauernd etwas in sich gegen sich gearbeitet haben! (Siegburg, November 1972)

Commenti 5

  • BR 45 19/02/2019 16:28

    Ein herrliches Licht welches die Lok vergoldet !
    Auch wenn deine Ausführungen mir bekannt sind hab ich sie doch gelesen denn sonst wäre mir der Umstand der unterschiedlichen Radreifendicken zw. 1. und 2. KA entgangen.
    Erstaunlich das sowas genehmigt wurde ...
    Warme Lager dürften hier an der Tagesordnung gewesen sein
    Grüße Andy
  • Matthias Buettner 02/05/2017 17:24

    Besonders beeindrucken finde ich die Patina, die eben zum ende der Dampflokära gehört. Als Modellbahner eine Fundgrube zum Thema "altern"...
    Danke für´s Zeigen (und Erläutern) und Grüße,
    Matthias
  • Michael PK 15/01/2012 7:52

    Sehr gut erklärt und bei bestem Licht nachvollziehbar
  • Klaus Kieslich 15/01/2012 7:48

    Top Foto und Erlklärung
    Gruß Klaus

Informazioni

Sezione
Cartelle Siegstrecke
Visto da 6.174
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera Nikon SUPER COOLSCAN 5000 ED
Obiettivo ---
Diaframma ---
Tempo di esposizione ---
Distanza focale ---
ISO ---

Preferite pubbliche