Manuel Gloger


Premium (Pro), Düsseldorf

Fallow Deer with fawn

09/23/2022

Various fallow deer hinds, with and without fawns, were standing in relative cover on the overgrown slope with its bushes. There they felt relatively safe and could graze in peace. The forest they had come from was only a few meters away and also offered good cover. This hind was standing next to her fawn, which was hidden in the tall grass. She carefully probed the surrounding area with her eyes, ears and nose to see if there was an predarator or hunter nearby. But she remained relatively relaxed. The small fawn with black fur was even harder to spot there and barely visible. It was a wonderful experience to be able to observe her like that in nature.

"The respective home areas can be found under the respective subspecies. Their habitat is sparse mixed forests in the plains and in the low mountain ranges. Fallow deer have also been sighted in dense riverside forests or even in dunes. Since fallow deer are very adaptable, they could probably adapt to other habitats. In game parks, fallow deer are relatively tame. In the wild, however, they are very shy. Their eyes, ears and sense of smell are so well developed that fallow deer can detect danger early on. The animals, which are loyal to their location, form separate packs outside of the mating season. Adult deer form their own packs, as do cows with calves and young deer. Such packs can comprise 20 to 100 animals. Old bucks live as loners. The calves are collectively protected by the females of a pack and defended fiercely by delivering powerful kicks with their front legs. In game parks, fallow deer are relatively tame. In the wild, however, they are very shy. Their eyes, ears and sense of smell are so well developed that fallow deer can detect danger early on. The animals, who are loyal to their location, form separate packs outside of the mating season."

Fallow Deer fleeing
Fallow Deer fleeing
Manuel Gloger
Fallow deer hiding in a bush
Fallow deer hiding in a bush
Manuel Gloger



23.09.2022

Verschiedene Hirschkühe des Damwilds standen mit und ohne Kitz auf dem hoch zugewachsenen Hang, mit seinen Büschen, in relativer Deckung. Dort fühlten sie sich einigermaßen sicher und konnten in Ruhe äsen. Der Wald, aus dem sie gekommen waren, lag nur wenige Meter entfernt und bot ebenfalls gute Deckung. Diese Hirschkuh stand neben ihrem, in hohem Gras versteckten, Kitz. Aufmerksam sondierte sie mit Augen, Ohren und Nase das umliegende Gelände darauf, ob sich ein Feind in der Nähe befand. Sie blieb aber relativ entspannt. Das kleine Kitz mit schwarzem Fell war dort noch schlechter auszumachen und kaum sichtbar. Es war ein schönes Erlebnis, sie so in der Natur beobachten zu können.

"Die jeweiligen Heimatgebiete sind unter den jeweiligen Unterarten zu finden. Als Lebensraum dienen lichte Mischwälder in der Ebene und in den Mittelgebirgen. Auch in dichten Uferwäldern von Flüssen oder sogar in Dünen wurden bereits Damhirsche gesichtet. Da Damhirsche sehr anpassungsfähig sind, könnten sie sich wohl auch anderen Lebensräumen anpassen. In Wildparks sind Damhirsche relativ zahm. In der freien Wildbahn dagegen sind sie sehr scheu. Die Augen, die Ohren und der Geruchssinn sind so hervorragend entwickelt, dass das Damwild Gefahren frühzeitig erkennen kann. Die standorttreuen Tiere bilden außerhalb der Paarungszeit getrennte Rudel. So bilden erwachsene Hirsche eigene Rudel und Kühe mit Kälbern und Junghirschen ebenfalls. Solche Rudel können 20 bis 100 Tiere umfassen. Alte Böcke leben als Einzelgänger. Die Kälber werden von den Weibchen eines Rudels gemeinschaftlich geschützt und aufs schärfste verteidigt, indem sie mit ihren Vorderbeinen kräftige Tritte austeilen. In Wildparks sind Damhirsche relativ zahm. In der freien Wildbahn dagegen sind sie sehr scheu. Die Augen, die Ohren und der Geruchssinn sind so hervorragend entwickelt, dass das Damwild Gefahren frühzeitig erkennen kann. Die standorttreuen Tiere bilden außerhalb der Paarungszeit getrennte Rudel."
https://www.das-tierlexikon.de/damhirsch/

Commenti 0