Ritorna alla lista
Flockenstieliger Hexenröhrling

Flockenstieliger Hexenröhrling

757 5

Armin Stadlober


Free Account, Wien

Flockenstieliger Hexenröhrling

Boletus luridiformis
Diesen Pilz fand ich in Oberkärnten, direkt aus eine Felsspalte wachsend. Er ist ein ausgezeichneter Speisepilz, dessen, bei Berührung, intensive Blaufärbung immer wieder zu Irritationen führt.

Canon EOS 20d mit Tamron SP AF 90mm
Belichtung 4s bei f/16

Commenti 5

  • Peter Widmann 07/08/2007 12:31

    Kurios wo Pilze überall wachsen können. Mittlerweile gewöhne ich mich jedoch daran. Eine schöne Aufnahme wie ich finde. Allenfalls ein wenig sehr eingeengt, aber das ist Nebensache.
    LG Peter
  • Morgain Le Fey 06/08/2007 22:13

    Das ist schon ein ziemlich origineller Standort für so einen Pilz. Ich habe es auch nicht so mit der künstlichen Beleuchtung. Meist kommt man mit Reflektor und langen Belichtungszeiten auch zu guten Ergebnissen...

    Gruß Andreas
  • Joachim Kretschmer 06/08/2007 20:22

    . . schön ist es, wieder etwas von Dir zu sehen. Für mich ist es ein farbenfrohes Motiv in guter Qualität . . . fein gemacht. VG, Joachim.
  • Beat Bütikofer 06/08/2007 19:40

    Ich finde an üblicherweise guten Fundplätzen keine und bei dir wachsen sie aus dem Fels, das ist unfair ;-)
    Fast unglaublich, dass sich an diesem Standort so ein Riesenexemplar zeigt. Umgang mit dem Led ist nicht so einfach, ich komme jedenfalls damit nicht klar und benutze fast nur noch Aufhellfolien. Mit dem Flechten auf dem Fels hätte dies hier ev. den Pilz auch besser betont und den leichten Blitzeindruck vermieden. Auf Stativ/Bohnensack ist ja auch eine längere Belichtungszeit kein Problem. Den Beschnitt finde ich etwas knapp.
    Gruss Beat
  • Armin Stadlober 06/08/2007 18:47

    @M.Budaker: danke für deine Anmerkung. Unter dem Pilz ist kein Moos, sondern Flechten, die in der Tat ziemlich hell sind.
    Die Aufnahme wurde mitten im Wald in einer Felsspalte gemacht, da war es schon sehr dunkel, trotz Aufhellung mit einer LED - Lampe (leider ist hinter dem Hut ein Schatten erkennbar).
    Lg, Armin