893 5

Günter Eich


Free Account, Herzebrock-Clarholz (Kreis Gütersloh)

Glasflügelwanze

Ungewohnt farbig und sehr klein (Körperlänge zwischen einem halben und einem Zentimeter): Das sind die Merkmale, die mir als erstes an dieser Wanze auffielen. Ich entdeckte sie heute Nachmittag neben einem Komposthaufen im Garten. Gut möglich, dass sie dort im Gestrüpp aus Brennnesseln und Giersch überwintert hatte.
Rhopalus subrufus (Hellbraune Glasflügelwanze) ist ihr Name, hoffe ich jedenfalls. Aber Dietrich wird mir schon auf die Füße treten, wenn ich mich irren sollte:-) Sie gehört zur Familie der Glasflügelwanzen (Rhopalidae). Zu dieser Familie gehört übrigens auch die etwas bekanntere Zimtwanze.
Rhopalus subrufus soll sich gern in ungemähten Wiesen aufhalten. Viel mehr weiß ich auch noch nicht über diese Art.

Schönes Wochenende und Gruß von Günter

Commenti 5

  • Margarete Hartert 25/06/2007 16:08

    Ich wusste gar nicht, dass es hier in der FC solche Wanzenspezialisten gibt! Du hast wirklich erstaunliche Exemplare abgelichtet, und dazu gehört auch dies Foto!
    LG Margarete
  • Günter Eich 11/05/2007 21:44

    Danke für den Hinweis, Günther. Ich habe mir vorhin einige Fotos von R. parumpunctatus angesehen (was das Internet halt so hergibt:-)). Auf den Bildern habe ich aber nie diese zebrastreifenartigen Ränder gesehen, die bei "meiner" Wanze zu sehen sind. Das muss aber noch nichts heißen.
    Wir werden hier noch zu Rhopaliden-Spezialisten:-))
    Gruß Günter
  • Günther B. 11/05/2007 20:55

    Hallo Günter,
    in meinem Wanzenbuch ist nur eine Art abgebildet und zwar der R. parumpunctatus 6,4 - 7,6 mm. Es soll von der Gattung 5 Arten geben.
    Verbreitung auf Wiesen und Waldränder auf versch. Pflanzen. Was sagst du (ihr) dazu.
    Zum Foto: Gefällt mir sehr gut.
    LG Günther
  • Günter Eich 11/05/2007 19:31

    Danke, Dietrich. Da wär ich nie drauf gekommen, dass es in dieser Gattung auch noch mehrere Arten gibt.
    Ich werde das Tierchen mal im Auge behalten und auf Details achten.
    Das Wetter ließ heute keine bessere Aufnahme zu (gute Ausrede, nicht wahr?).
    Gruß Günter
  • Dietrich WERNER 11/05/2007 18:56

    Rhopalus ist wohl richtig, nur für R. subrufus fehlen mir einige Merkmale, die auf dem Foto leider nicht zu erkennen sind (gespaltene Schildchenspitze, Zeichnung auf dem Hinterleibsrücken unter den Flügeln).
    Gruß Dietrich