Ritorna alla lista
Haus aus dem 3D Drucker.

Haus aus dem 3D Drucker.

5.988 8

Egbert Radine


Premium (Pro), Ense-Niederense

Haus aus dem 3D Drucker.

Im westfälischen Beckum steht nach Landesangaben das erste Wohnhaus in Deutschland, das mit einem 3D-Drucker gedruckt wurde.

Das neue Bauverfahren verspreche Zeitgewinn und eine "Verschlankung der Bauabläufe". Dies sei vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in der Branche ein entscheidender Vorteil. Zudem könnten bisher besonders aufwendige Formen wie Rundungen leichter umgesetzt werden.
3D-Drucker schafft einen Quadratmeter-Haus in fünf Minuten

Das zweigeschossige Einfamilienhaus hat rund 160 Quadratmeter Wohnfläche. Beim Bau trägt der 3D-Drucker aus einer Düse Spezialmörtel und Beton digital gesteuert in jeweils zentimeterdicken Schichten auf. Der Drucker sei flexibel einsetzbar und schneller, weil nicht mehr Stein auf Stein gesetzt werden müsse. Er
schaffe einen Quadratmeter in fünf Minuten.

Commenti 8

  • KaLeu57 03/10/2021 17:02

    Sehr interessant Egbert, sieht ja wirklich ganz vernünftig aus, für gedruckt oder gespritzt.
    Da würde mich dann aber mal ein Bild während des Baus interessieren, fährt die Spritzmaschine von außen auf einer Rüstung, oder sitzt sie oben drauf?
    Tja und meine Hauptfrage wäre, wieviel gespart gegenüber der konventionellen Bauweise. Jetzt, wo bauen immer teurer wird. 
    LG Uwe
    • Egbert Radine 03/10/2021 17:47

      Konnten mit einer befreundeten Architektin das Haus besichtigen. Unter 3D Haus Beckum bei Google sind noch viele interessante Bilder zu sehen.

      Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung teilt mit:

      Das erste Wohnhaus Deutschlands, das mittels eines 3D-Betondruckers erstellt wurde, ist bezugsfertig. Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung, hat das Gebäude in Beckum am Montag, 26. Juli 2021, offiziell eröffnet. Das Land Nordrhein-Westfalen hat das Projekt genehmigt und im Rahmen seines Förderprogrammes „Innovatives Bauen“ finanziell mit knapp 200.000 Euro unterstützt. Der Bau in Westfalen stieß seit Baubeginn Anfang September vergangenen Jahres weit über die Grenzen Deutschlands hinaus auf großes Interesse bei Vertretern von Medien, Bauwirtschaft und Planern.

       

      Ministerin Scharrenbach kommentiert das Projekt so: „Die drei Ds – digital, dynamisch, druckfertig – sind in Beckum umgesetzt. Mit dem bundesweit ersten 3-D-Druck-Wohnhaus wird positiver Druck in der Baubranche erzeugt: für innovatives Bauen mit neuen Techniken, für eine größere Attraktivität in Bauberufen und für moderne Architektur mit neuen Stilformen. Jetzt gilt es, Erfahrungen mit dem Bauwerk zu sammeln und den Herstellungsprozess auf dem Markt zu etablieren, denn nur mehr Wohnraum sorgt für günstige Mieten. Der Druck darf nicht nachlassen, mit neuen Projekten allen in der Baubranche Tätigen ständig neue Impulse zu geben.

       

      Gemeinsam mit unserem Technologiepartner Cobod hat das Peri-Team gezeigt, dass die 3D-Betondruck-Technologie marktreif ist. Das Projekt in Beckum ist ein Meilenstein, der in der Branche vieles in Bewegung gebracht hat“, so Thomas Imbacher, Vorstand Innovation & Marketing der Peri-Gruppe, die den 3D-Druck umgesetzt hat. „Wir danken allen Projektpartnern, die dieses erste gedruckte Haus Deutschlands zu einem Erfolg gemacht haben. Insbesondere dem Land Nordrhein-Westfalen für die zügige Genehmigung. Das Haus in Beckum war das erste seiner Art und für Peri und für alle Beteiligten wird dieses Projekt immer etwas ganz Besonderes bleiben.“

       

      Geplant wurde das Gebäude vom Beckumer Ingenieur- und Architektenbüro Mense-Korte. Dazu erläutert Architekt und Miteigentümer Waldemar Korte: „Mit dem gedruckten Gebäude in Beckum haben wir sehr erfolgreich aufgezeigt, was möglich ist, wenn sich Menschen zusammenfinden, die unerschütterlich an eine Sache glauben und bereit sind, dafür Pionierarbeit mit all seinen Höhen und Tiefen zu leisten. Das Bauen und Planen wie wir es seit Jahrhunderten kennen, wird sich in vielen Bereichen grundlegend ändern - und wir sind dankbar, mit unserem gedruckten Haus einen entscheidenden Beitrag hierzu geleistet zu haben.“

       

      Entstanden ist in Beckum ein zweigeschossiges Einfamilienhaus mit insgesamt etwa 160 Quadratmetern Wohnfläche. Mit dem 3D-Druck ist ein komplett neues Bauverfahren umgesetzt worden, das es bisher in der Baupraxis in dieser Form nicht gab. Im Rahmen von Einzelfallentscheidungen der obersten Bauaufsicht im Ministerium mussten insbesondere Kennwerte für die Berechnung der Standsicherheit bestimmt werden. Dazu fanden in der TU München zahlreiche Materialprüfungen statt.

       

      Wie funktioniert 3D-Druck beim Bauen? Meistens wird 3D-druckfähiger Mörtel oder Beton auf Zementbasis „gedruckt“. Dieses bedeutet, dass der Baustoff durch eine Düse in Schichten aufgetragen wird. Die Schichtdicken liegen im Zentimeter-Bereich. Der 3D-Drucker ist flexibel und schnell einsetzbar, so dass sich die erforderlichen Ressourcen verringern. Denn es müssen nicht mehr viele verschiedene Baustoffe auf der Baustelle zu einem Wandelement zusammengebaut werden. Dieses ergibt eine Zeitersparnis und eine Verschlankung der Bauabläufe. Um die finanziellen und zeitlichen Vorteile zu evaluieren, sind Pilotprojekte notwendig. Da beim 3D-Druck auf Digitalisierung gesetzt wird, können bis zu drei Mitarbeiter den Herstellungsprozess abwickeln. Das ist vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in der Bauwirtschaft ein entscheidender Vorteil. Da im Schichtbetrieb gearbeitet werden kann, wird die Bauzeit deutlich gesenkt. Zudem können mit dem Druckverfahren aufwändige Arbeiten – etwa Rundungen im Gebäude – unkompliziert erledigt werden.

       

      Von dem Pilotprojekt in Beckum werden Ergebnisse und Erfahrungen erwartet, die beispielgebend für die gesamte Baubranche sein dürften. Das Pilotprojekt in Beckum hat eine weitreichende Vorbildfunktion: Was in Nordrhein-Westfalen - technisch und rechtlich - funktioniert, dürfte auch an vielen anderen Orten umsetzbar sein. Vor diesen Hintergründen ist es wichtig, in ganz Deutschland mit entsprechenden Projekten zu starten, damit nicht nur die Forschung in Nordrhein-Westfalen stattfindet, sondern anschließend auch die Wertschöpfung. Das neue Bauverfahren wurde bereits mit dem branchenübergreifenden „German Innovation Award“ 2021 ausgezeichnet.

       

      Das Ministerium fördert die Digitalisierung des Bauwesens: Mit dem Haushalt 2020 ist erstmalig das neue Programm „Digitalisierung der Bauwirtschaft und innovatives Bauen“ aufgelegt worden. Im Haushaltsansatz 2021 stehen 2,5 Millionen Euro für innovative Projekte bereit. Zielsetzung des Programms ist es, im Bereich des Bauwesens Grundsteine für innovative Zukunftstechnologien zu legen und die technologischen und wirtschaftlichen Chancen weiterzuentwickeln.
    • KaLeu57 05/10/2021 10:59

      Danke Egbert, dass liest sich doch sehr interessant.
  • 19king40 27/09/2021 18:25

    Sieht interessant aus.
    LG Manni
  • Gerhard M. Eder 26/09/2021 22:33

    Das Wort "drucken" ist vielleicht nicht der richtige Ausdruck für diese Art des Hausbaus. Bei den deutschen Bauvorschriften kann ich mir kaum vorstellen, dass das ein Erfolgsmodell wird. LG Gerhard
  • Thomas Friedt 26/09/2021 21:57

    Das Ergebnis lässt sich sehen, würde ich sagen. LG tf
  • Matthias Hübscher 26/09/2021 20:51

    Ich dachte, dass sei ein renoviertes Haus im Bauhaus - Stil...
    Toll und danke für die Info!
    VG,
          Matthias
  • Peter Horner 26/09/2021 20:12

    Was man nicht alles mit dem Drucker erstellen kann.
    Klasse gezeigt.
    Gruß Peter und einen schönen Wochenbeginn

Informazioni

Sezioni
Visto da 5.988
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera PENTAX K-1
Obiettivo HD PENTAX-D FA 24-70mm F2.8ED SDM WR
Diaframma 8
Tempo di esposizione 1/160
Distanza focale 31.0 mm
ISO 400

Hanno messo mi piace