Ritorna alla lista
 Heliconius melpomene Hybrid(?) 25.10.13

Heliconius melpomene Hybrid(?) 25.10.13

5.708 16

Din G o


Premium (Basic), Gbach

Heliconius melpomene Hybrid(?) 25.10.13

Heliconius melpomene, der Briefträgerschmetterling, gewöhnlicher Postbote oder einfach Postbote, ist ein farbenfroher Schmetterling, der in ganz Mittel- und Südamerika vorkommt. Es wurde erstmals von Carl Linnaeus in seiner 10. Ausgabe von Systema Naturae von 1758 beschrieben. Seine Färbung entwickelte sich zusammen mit einer Schwesterspezies H. erato als Warnung an Raubtiere vor seiner Ungenießbarkeit; Dies ist ein Beispiel für Müller'sche Mimikry.
H. melpomene war eine der ersten Schmetterlingsarten, bei denen beobachtet wurde, dass sie Pollen suchen. Dieses Verhalten ist in anderen Gruppen üblich, bei Schmetterlingen jedoch selten. Aufgrund der jüngsten schnellen evolutionären Bestrahlung der Gattung Heliconius und der Überlappung ihres Lebensraums mit anderen verwandten Arten war H. melpomene Gegenstand umfangreicher Studien zur Speziation und Hybridisierung. Diese Hybriden neigen dazu, eine geringe Fitness zu haben, da sie anders aussehen als die ursprüngliche Art und keine Müller-Mimikry mehr aufweisen.

Heliconius Melpomene besitzt eine ultraviolette Sicht, die seine Fähigkeit verbessert, subtile Unterschiede zwischen Markierungen auf den Flügeln anderer Schmetterlinge zu unterscheiden. Auf diese Weise kann der Schmetterling vermeiden, sich mit anderen Arten zu paaren, die dieselbe geografische Reichweite haben.

Die meisten Falter des Großen Kuriers (Heliconius melpomene) sind äußerlich vom Kleinen Kurier praktisch nicht zu unterscheiden. Die Imagines beider Arten zeigen eine außerordentlich ähnliche Flügelzeichnung, die sich im Laufe der Evolution immer weiter angeglichen hat. Umfangreiche Vergleiche unter Zuhilfenahme der Methodik der Künstlichen Intelligenz sowie mathematischer Modelle besagen, dass die Ähnlichkeit der Flügelmuster zwischen den beiden Arten sogar stärker ausgeprägt ist, als zwischen den Faltern innerhalb der einzelnen Art.
Es handelt sich hierbei um ein Beispiel des von Johann Friedrich Theodor Müller gegründeten Prinzips der Müllerschen Mimikry, die besagt, dass unterschiedliche Arten, die für Fressfeinde giftig sind, ein ähnliches Aussehen mit einer Warnfarbe annehmen (Aposematismus) und von diesen deshalb gemieden werden.

Commenti 16

Informazioni

Sezioni
Cartelle Schmetterlinge
Visto da 5.708
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera E-5
Obiettivo OLYMPUS 70mm-300mm Lens
Diaframma 6.4
Tempo di esposizione 1/160
Distanza focale 211.0 mm
ISO 800

Preferite pubbliche