Ritorna alla lista
kaffeebohnenartige Strukturen Teil 2

kaffeebohnenartige Strukturen Teil 2

922 1

Manfred Kopal


Free Account, Unterhaching

kaffeebohnenartige Strukturen Teil 2

@Hallo Ulrich,
ich habe wohl wieder so einen typischen Anfängerfehler begangen, nämlich Bildchen angeschaut und die Wirklichkeit nicht gründlich genug. Dies ist nun der Nachbarthallus - und siehe da, bei 10 Uhr ist eine rechtwinklige Rhizinie zu sehen. Wenn mal Zeit ist, werde ich HPLC/MS machen. Ich sollte dabei kein Atranorin finden!
Übrigens, hier fühle ich mich wohl - hier kann man was lernen. Semper homo bonus tiro est.
Danke Ulrich, auch für die anderen Bemerkungen.
Viele Grüße
Manfred

E-330 mit Macro ZD 35 mm (FT) =70 mm KB,LiveView, MF, ISO 100, f20, 1s, Stativ, IR-Auslsg.

Commenti 1

  • Ulrich Kirschbaum 24/04/2007 8:38

    Da ich aus dem Netz war, erst heute meine Antwort: Auch dieses Bild zeigt eine Physconia, aber eindeutig nicht distorta, die keine Sorale hat. Ich würde hier auf Ph. grisea tippen; allerdings hat letztere keine flaschenbürstenartige Rhizinen. Falls diese tatsächlich vorhanden sein sollten, müsste es Ph. enteroxantha oder Ph. perisidiosa sein. Beide haben flaschenbürstenartige Rhizinen und auch Sorale; letztere befinden sich aber v.a. an den Lappenrändern bzw. an den Lappenenden. Hier zeigen sich deutlich die Schwierigkeiten beim Bestimmen nach Bildern: Die Flechte müsste unter das Stereomikroskop!
    Übrigens: Auch auf dem ersten Bild sehe ich nun Anfangsstadien von Soralen; es könnte also die gleiche Art sein
    mfg Ulrich