Güllmeister Frank


Premium (Pro), Wolfsburg

Komplexaugen...

Die Große Heidelibelle, besonders interessant ist, dass Libellen ihren Kopf vollständig drehen können und somit in alle Richtungen sehen können ohne dabei ihren Körper zu drehen. Wenn man versucht sich einer Libelle zu nähern und dabei hofft, dass man nicht gesehen wird, so ist das nahezu unmöglich. Die Libelle hat Sie schon längst entdeckt. Durch ihr enormes Sehfeld und ihrem starken Sehvermögen, können Libellen andere Libellen auf eine Entfernung von über 20 m wahrnehmen. Die aktiven Einzelaugen (Pseudopupillen) weisen eine dunkle Färbung auf; der so genannte „schwarze Fleck“. Man erkennt daran sofort, ob eine Libelle lebt (oder nicht) und in welche Richtung die Libelle sieht. Dieser „schwarze Fleck“ (Pseudopupillen) entsteht durch eine Gruppe von annähernd parallel angeordneten Einzelaugen (Ommatidien). Würde man sie entlang ihrer optischen Achse betrachten, so stellt man fest, dass sie alles Licht absorbieren. Deshalb erscheint die Stelle schwarz.

Commenti 3

In questa foto, Güllmeister Frank desidera ricevere feedbacks costruttivi. Siete invitati a contribuire con consigli sulla composizione della foto, tecnica, linguaggio metaforico, ecc (Si prega di rispettare la netiquette!)

Informazioni

Sezione
Visto da 965
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera NIKON D7000
Obiettivo ---
Diaframma 7.1
Tempo di esposizione 1/200
Distanza focale 105.0 mm
ISO 250