Ritorna alla lista
Kronwaldsänger - Yellow-rumped Warbler (Dendroica coronata)

Kronwaldsänger - Yellow-rumped Warbler (Dendroica coronata)

1.043 7

B. Walker


Premium (World), Berlin

Kronwaldsänger - Yellow-rumped Warbler (Dendroica coronata)

Übersetzt wird Warbler meist als Grasmücke. So könnte man diesen etwa 11 cm großen Sänger vielleicht "Gelb-Bürzel Grasmücke" nennen.
Warbler werden auch "Waldsänger" der "Neuen Welt" genannt, von denen es im Osten Nordamerikas über 40 Arten gibt.
Viele von ihnen, wie auch dieser Yellow-rumped, sind hier im Süden Wintergast.
Und für das Winterkleid geben die Bestimmungsbücher zur Unterscheidung der Geschlechter wenig her.
Leider ist der namengebende gelbe Bürzel hier nur andeutungsweise zu erkennen.
Obwohl ich etwa 20 Vögel an dieser Stelle auf dem Rasen und den Bäumen entdeckte,
waren sie doch schwer im Bild festzuhalten, weil sie kaum einen Augenblick still hielten.
Für Interessierte ein Link zum Field Guide to Birds of North America:
http://identify.whatbird.com/obj/154/overview/Yellow-rumped_Warbler.aspx Fort De Soto Park, nahe St. Petersburg, Florida
21.12.2007/12:37, Nikon D 50/Objektiv AF-S VR NIKKOR/ED 70-300mm 1/4.5-5.6G, freihand, 300mm, F/5.6, 1/1600, ISO 400

Commenti 7

  • B. Walker 13/01/2008 1:55

    Allen herzlichen Dank für die Anmerkungen.
    Die Waldsänger zu beobachten, macht mir immer große Freude. Es ist jedesmal eine riesige Herausforderung, für einen Laien wie mich, die Bestimmungsmerkmale zu erkennen. Hat man einen mit dem Feldstecher erwischt, ist er auch schon wieder aus dem Gesichtsfeld.
    @ Hans gilt mein besonderer Dank für den Hinweis zu Sibley und Monroe und auch für das Stichwort "Weltvogelliste". So entdeckte ich heute im Web "Avibase - Vogel-Kontrolllisten der Welt", in der auch deutsche Namen genannt werden.
    LG Bernhard
  • DoroS 12/01/2008 23:12

    Deine Bilder werden immer schärfer, Respekt!
    LG Doro
  • Roman M. 12/01/2008 19:58

    Manchmal fasse ich den Entschluss meine Kanada - Dias digitalisieren zu lassen. Denn verwerfe ich aber aufgrund meiner Kanada - Reise die im Mai ansteht und dann habe ich ja sicher genug digitales Material einzustellen.

    Aber du hast schon recht, nicht einmal in der fünften Auflage des "Field Guide to the birds of North America" wird sehr auf die Ruhekleider eingegangen sondern nur auf die verschiedenen Unterarten der Waldsänger.
    Was aber nicht verhindern kann dass sie zu meinen Lieblingsvögeln gehören.

    Und gerade ihr quirliges und lebendiges Verhalten macht deine Aufnahme des Kronwaldsänger´s umso reizvoller!

    LG, Roman
  • Annette Ralla 12/01/2008 17:36

    Ist schon erstaunlich wie gut Du diesen Vogel fotografiert hast, gefällt mir sehr!
    LG Annette
  • Wulf von Graefe 12/01/2008 6:18

    Bei den "schwierigen Kleinen" ist es ja noch erfreulicher als etwa bei Deiner dortigen Reihersippe, dass Du dann gleich noch so schöne Bilder davon hinbekommst!
    Da ist man bei dem sonst schon interessanten Link mit einer Zeichnung, die ja mehr "poor" ist, nicht entsprechend bildlich "bedient"!
    Das mit dem engl. Gruppennamen "Warbler" ist für den Vergleich mit unseren kleinen Sängern etwas unglücklich, weil dort ja auch Rohr- und Laubsänger den gleichen "Nachnamen" tragen. Das ist in den deutschen Bezeichnungen eigentlich einmal etwas anschaulicher auseinander gehalten.
    lg Wulf
  • Hans Link 12/01/2008 6:16

    Nach einer deutschen Quelle (von der ich aber nicht weiß, wie maßgebend sie ist), wird der Vogel bei uns in Anlehnung an den wissenschaftlichen Namen Kronwaldsänger genannt. Nach meiner privaten Weltvogelliste, von der ich aber die Quellen im Augenblick nicht nennen kann, werden die Waldsänger heute als Teil der Fringillidae geführt. Wenn ich mich nicht täusche, steckt da die Klassifizierung nach genetischen (DNA) Merkmalen von Sibley und Monroe dahinter.
    LG Hans
  • Ina Straube 12/01/2008 6:12

    Perfekt!
    Gruß Ina