Manuel Gloger


Premium (Pro), Düsseldorf

Morgentliche Gefiederpflege

Um diese, noch junge, Ralle bei der ausgiebigen morgentlichen Gefiederpflege passend fotografieren zu können, musste ich mal wieder hinunter auf den Boden.

Morgendusche...
Morgendusche...
Manuel Gloger
Balance halten...
Balance halten...
Manuel Gloger


"Die wissenschaftliche Artbezeichnung Gallinula chloropus bedeutet übersetzt etwa „grünfüßiges Hühnchen“ und spielt damit auf die Beinfärbung dieser Ralle an. In der deutschsprachigenornithologischen Literatur wurde im 19. Jahrhundert die Bezeichnung „Gemeines Teichhuhn“ verwendet. Anfang des 20. Jahrhunderts nannte man es häufig „Grünfüßiges Teichhuhn“ oder einfach nur Teichhuhn – ein Name, der bis heute häufig verwendet wird. Zoologisch korrekter ist allerdings die Bezeichnung Teichralle, die sich heute allmählich durchsetzt, da diese Art ein typischer Vertreter der Rallen ist.

Das Dunenkleid ist bei frisch geschlüpften Küken schwarz mit einem grünlichen Glanz am Rücken. Augenbrauenartig verläuft ein leuchtend blauer Streifen oberhalb der Augen. Im Jugendkleid ist die Teichralle auf der Oberseite graubraun und unterseits grauweiß gefärbt. Auch Kinn und Kehle sind schmutzigweiß, wobei die Halsseiten ein wenig ins Rostfarbene schimmern. Im Übergangskleid zwischen Jugendkleid und dem Gefieder eines Altvogels sind Kopf und Rücken olivbraun. Die übrige Oberseite ähnelt dem Ruhekleid ausgewachsener Vögel. Die Beine wachsen bei jungen Rallen besonders schnell und wirken daher besonders überproportioniert. "

Quelle:https://de.m.wikipedia.org/wiki/Teichralle

Commenti 15

Informazioni

Sezioni
Cartelle Tiere
Visto da 14.498
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera NIKON D7000
Obiettivo AF-S VR Zoom-Nikkor 70-300mm f/4.5-5.6G IF-ED
Diaframma 8
Tempo di esposizione 1/1250
Distanza focale 240.0 mm
ISO 2200

Hanno messo mi piace

Preferite pubbliche