KHMFotografie


Premium (World), Kaiserstadt / GosLar in NDS

Mühlenmuseum - Gifhorn " Blick auf die Bockwindmühle

Nikon D 300 / Nikkor 18-200@50mm / F 14 / ISO 200 / Aufnahmemodus AV / 1/ 125 Sek / Stativ / Kabelauslöser , Aufnahme vom Sep 2009

Die Bockwindmühle (auch Ständermühle, Kastenmühle oder Deutsche Windmühle) ist der älteste Windmühlentyp in Europa. Kernmerkmal dieses Mühlentyps ist es, dass das gesamte Mühlenhaus auf einem einzelnen dicken Pfahl (dem "Bock") steht, auf dem es mit der Hebelwirkung vom Außenbalken in den Wind gedreht werden kann. Diese Methode ist jedoch bei wechselnden Windrichtungen nicht optimal und sehr beschwerlich.

Früheste Erwähnungen von Bockwindmühlen gibt es in Belgien und Nordfrankreich zu Beginn des 12. Jahrhunderts. Sie tritt im deutschen Raum häufiger seit Beginn des 15. Jahrhunderts auf und wurde normalerweise zum Mahlen von Getreide verwendet. Bockwindmühlen wurden in Norddeutschland seit dem 16. Jahrhundert nach und nach von den Holländermühlen verdrängt.

Der Name rührt von einem Untergestell, dem „Bock“ her, in dem das eigentliche Mühlenhaus (oder der Mühlenkasten) gelagert ist. Dieses meist aus Eichenholz gefertigte rechteckige Mühlengehäuse ist mitsamt dem Mahlgang, dem Getriebe und den Müllereimaschinen um den senkrecht stehenden „Hausbaum“ (etwa 65 cm im Durchmesser) oder Ständer drehbar. Der Mühlenkasten wird mittels eines Auslegerbaums, dem sogenannten Steert, so gedreht, dass die Mühlenflügel „in den Wind stehen“, d.h. dass der Wind von vorne auf die Flügel bläst und sie in Bewegung setzt. Unterstützt wird dieses Nachdrehen des gesamten Mühlenkastens mit den angehängten Flügeln durch rund um die Mühle in die Erde gerammte Pfähle: Mittels eines Flaschenzugs zwischen Pfählen und Steert kann die Mühle besser in den Wind gedreht werden.

Englische Bockwindmühlen (engl. post mills) hatten anstelle des handbedienten Steertes überwiegend eine großdimensionierte Windrose an der Rückseite angebracht. Sie war auf einer radgestützten Aufhängung (Stuhl) montiert, die am unteren Ende der Zugangstreppe saß. Der Bock englischer Bockmühlen war ähnlicher der Titzer Mühle oft mit einem meist runden Steinbau (Rundbau, engl. roundhouse) umgeben
Eine Treppe an der Rückseite des Gehäuses führte ins Mühleninnere. Die ganze Mühle konnte relativ leicht abgebaut und an einem anderen Ort wieder aufgebaut werden. Nur der „Bock“, auf dem die Konstruktion saß, musste neu errichtet werden

Für Freunde der Farbfotografie

Mühlenmuseum - Gifhorn " Blick auf die Bockwindmühle "
Mühlenmuseum - Gifhorn " Blick auf die Bockwindmühle "
KHMFotografie

Commenti 40

Informazioni

Sezione
Cartelle Gifhorn
Visto da 3.326
Pubblicato
Lingua
Licenza

Hanno messo mi piace

Preferite pubbliche