Nigardsbreen

Nigardbreen bezeichnet eine vom oberen Jostedal in der Nähe von Gaupne (Luster) herabreichen-de Gletscherzunge des Jostedalsbreen. Der Name Nigardsbreen geht auf die Siedlung Nigard zurück. Diese wurde bei einem raschen Gletschervorstoß 1743 vernichtet (drei Kilometer in ca. 50 Jahren). Im Tal des Gletschers ist der SeeNigardsbrevatnet, über dem man mit einem kleinen Boot direkt zum Gletscher fahren kann. Die Gletscher Norwegens sind nicht als Relikte der Eiszeit zu sehen. Während einer postglazialen Wärmeperiode war das gesamte Gebiet eisfrei geworden, so dass die während der Eiszeit entstandenen Gletscher abgeschmolzen waren. Im Subatlantikum (ca. 500 v. Chr.) kam es zu einer Klimaverschlechterung. Dies war durch ein Absinken der Schneegrenze gekennzeichnet. Daher entstammen die heutigen Gletscher diesem Zeitraum. Die größte Ausdehnung der hierbei entstandenen Gletscher bestand um 1750.
Der Nigardsbreen erreichte seine größte Ausdehnung 1748, bisher erfolgte ein Rückzug des Gletschers um ca. fünf Kilometer. Heute misst die Gletscherzunge eine Länge von ca. neun Kilometer. Die Gesamtfläche liegt bei 48 km².
(Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Nigardsbreen)

Commenti 1

  • Joachim Irelandeddie 19/03/2013 16:20

    Eine sehr gute Teilansicht, schön wie du dich dem Gletscher "schrittweise" genähert hast, Ich hab ja von hinten her angefangen mit dem anschauen! Gut gemacht, hier hätte ich mir noch etwas mehr von dem See auf dem bild gewünscht, aber so ist es auch o.k.!

    lg irelandeddie

Informazioni

Sezione
Cartelle Norwegen
Visto da 1.358
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera DMC-FZ50
Obiettivo ---
Diaframma 5.6
Tempo di esposizione 1/250
Distanza focale 7.4 mm
ISO 100