770 2

rudi roozen


Premium (World), Saalfelden

Perge

Die Gründung von Perge geht auf die Zeiten kurz nach den trojanischen Kriegen zurück. Auch hier wurden als Gründer die legendären trojanischen Seher Kalchas und Mopsos in Anspruch genommen und Perge gehörte neben Aspendos, Sillyon und Side zu den wichtigsten Städten des alten Pamphyliens. In der Zeit der Feldzüge von Alexander dem Großen wird Perge erstmals direkt in der Geschichtsschreibung erwähnt. Die vorher persische Stadt unterwarf sich freiwillig dem Makedonenkönig und entging somit einer Belagerung oder Zerstörung.
Perge liegt etwa 10 km von der Küste entfernt in der Nähe des damals schiffbaren Flusses Kestros (dem heutigen Aksu Cayi). Während andere Städte, die aufgegeben wurden, als Steinbrüche für neue Bauten dienten, wurde Perge durch Erdbeben in Trümmer gelegt und dann in sehr kurzer Zeit durch angeschwemmtes Erdreich bedeckt. So entwickelte sich Perge zu einem Glückfall für die Archäologie. Statuen, Mosaike und Reliefs konnten in hervoragenden Erhaltungszustand geborgen werden.

Seine außergewöhnlich gut erhaltene, mit Wehrtürmen verstärkte Stadtmauer erhielt Perge im Seleukiden-Reich. Auch im neuen Testament findet Perge Erwähnung, da Paulus von Zypern kommend seine Missionsreise von hier aus nach Konya fortsetzte. Ab dem 7. Jh. n. Chr. litt Perge, wie viele Städte im Süden und Westen der Türkei unter den Überfällen von Piraten und die Bevölkerung wanderte in das benachbarte Antalya ab, welches besser geschützt war. Zur Seldschuckenzeit war Perge verlassen.

Eigentlich hat die Stadt zwei südliche Stadttore. Das neuere Tor schützte die Stadterweiterungen, die zu römischer Zeit, also etwa im 1. Jh. n. Chr. erbaut wurden. Der Erweiterungsteil enthält auf der linken Seite eine großzügige Bäderanlage , bei der auch die damals gebäuchliche Heiztechnik zu bewundern ist. Brunnen, Becken und Ruheräume wechseln sich ab und alles war äußerst luxuriös mit Marmor gestaltet.

Commenti 2

  • Hans Bergm. 12/02/2012 19:13

    Die Gemäuer könnten was erzählen!
    Toller Bildschnitt, aussagekräftiger Bildinhalt und für mich als Beobachter die notwendigen Erklärungen zum Bild und zur Geschichte dieser Mauerreste!
    Gruß Hans
  • Heinrich Bross 12/02/2012 18:00

    Interessante Aufnahmen dien kleine Serie,das hier gefällt mir sehrgut,
    LG Heiner

Informazioni

Sezione
Visto da 770
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera NIKON D300S
Obiettivo AF-S DX VR Zoom-Nikkor 18-200mm f/3.5-5.6G IF-ED [II] or AF-S DX VR Zoom-Nikkor 18-200mm f/3.5-5.6G IF-ED
Diaframma 11
Tempo di esposizione 1/500
Distanza focale 20.0 mm
ISO 200