396 17

Jörg Ossenbühl


Premium (Pro), Salmünster

Pilzchen...

...ich hab mal mit dem 300er experimentiert...
vielleicht sin 300 mm doch zuviel...?

Commenti 17

  • Moonshroom 18/04/2012 8:28

    In den Zauberwäldern im Spessat kracht es schon bei leichtem Wind im Gebälk ;-))
  • Jörg Ossenbühl 18/04/2012 6:22

    bei Windstärke 10 würde ich auch nicht mehr in den Wald gehen, selbst wenn ich so`n Knitterfreien auf der Birne hätte...
  • Burkhard Wysekal 17/04/2012 23:48

    @Bernd, ich wär auch ungern mit Helm im Wald.....:-)).
  • Moonshroom 17/04/2012 21:38

    @Burkhard, so jemand kannte ich auch mal, hatte mir eine Edelstahlspitze für einen selbergeschnitzen Wanderstock drehen lassen, aber die Quelle ist leider nicht mehr vorhanden.

    @Jörg, ich hatte es im Urin, dass du vielleicht jemand weißt. Eine richtige, technische Zeichnung kann ich zwar nicht anfertigen, aber für eine Skizze sollte es reichen. Iss ja simpel, ne langgezogene Spitze mit einem passenden Gewinde dran. Ne Skizze schicke ich dir demnächst...

    Von so baumelnden Gewichten am Stativ halte ich nicht so viel, ausserdem brauche ich die Mittelsäule bei den meisten Pilzmotiven in der Umkehrstellung.
    Bei Windstärke 10 wird man um ein Gewicht an der
    Mittelsäule nicht rum kommen, aber bei so einem Wind sollte man wiederum nicht unbedingt im Wald sein ;-)
    VG --- Bernd
  • Burkhard Wysekal 17/04/2012 19:15

    Jörg.... so ein Netz , gefüllt mit Feuersteinen hatte ich wohlweißlich am Kohlestativ angebracht .
    Es hat extra eine Haken unterm Kugelkopf.

    Windstärke 10 am Strand von Rügen waren die Hölle......es hat gerade so gestanden....dermaßen blöde so ein Wind......:-)).
    LG, Burkhard
  • Jörg Ossenbühl 17/04/2012 18:47

    ich hab da `ne Idee, Burkhard & Bernd
    es gab/gibt doch diese Einkaufsnetze
    http://www.czechtrade-germany.de/d/images/34/X-2010120316582879676.jpg
    das anstatt der Mittelsäule am Stativ befestigt und dann mit einem Stein oder mehreren die Standfestigkeit erhöht. Steine gibt es fast überall und das Netz kann leicht mitgenommen werden.
    Aber wie gesagt, ist nur sone Idee....
    @Bernd
    hm wegen so einem Spieß muß ich mal `nen Schulkollegen fragen, der hat ne Drehbank....*grübel*
    Hast du vielleicht ne zeichnung mit Maßen?

    @Burkhard
    dieser "Spieß" vom Gandalf ist rechtnützlich, damit kann man auch mal eine Wildsau (Frischling-Überläufer) zur Strecke bringen und dann über einem Feuer brutzeln ;-)
    lg jörg
  • Hartmut Bethke 17/04/2012 18:32

    Amüsante Stativkommentare der Pilzveteranen zu Jörgs Schüttelpilz :-)))
    LG Hartmut
  • Burkhard Wysekal 17/04/2012 18:02

    @Bernd,
    ja früher hatte ich Beziehungen zum besten Dreher im Betrieb. Der hätte mir Spitzen aus V4A zurechtgeleiert, daß Du hinterher eine Sonnenbrille tragen mußt....Blendgefahr.....:-)).
  • Moonshroom 17/04/2012 14:49

    Burkhard, das Knarren deines Berlebach hat bei mir einen bleibenden Eindruck hinterlassen, es gehört schon ins Museum, ist aber noch voll tauglich! ;-))

    Dein Bildbeitrag ist wieder klasse, man erkennt, dass mit der Spitze nicht zu spaßen ist, aber lockerer Waldboden schluckt sie wie nix und dann kommt das Rohr, was nicht gut in den Boden flutscht.
    Ich stelle mir da eine 10 Zentimeter lange Spitze vor, die zum Stativrohr hin ebenso stark im Durchmesser zuläuft. Alu würde vielleicht reichen, man muss ja keine "Ritterlinge" damit durchbohren ;-))
    Gandalf...
    Gandalf...
    Jörg Ossenbühl

    Vielleicht ginge so ein Spieß aber auch in Alu bei einer Kontrolle nicht als Stativ durch, die Piekser müsste man sich im Wald erst aufschrauben. Ich hätte jedenfalls gerne welche... :-)
  • Burkhard Wysekal 17/04/2012 13:57

    Jut Bernd, sehr zum Schmunzeln....
    Ist aber tatsächlich so. Wenn der "Dreibock" bombenfest stehen soll, geht kaum was über das schwere Berlebach..
    Allerdings ist mir die weite Schlepperei auch nicht mehr so zuträglich.
    Alternativ ein ordentliches Kohledingens mit stabilen, Stahlspitzen. Das geht recht gut auf "normalen" Waldböden. Ist aber für "brachiale" Gewalt nicht so geeignet....:-)).

    LG, Burkhard
  • Moonshroom 17/04/2012 13:25

    Ha, ich denke Burkhard trifft das Problem, so ein Fernrohr kann hebeln ;-)
    Und du nimmst ja auch gerne mal das leichte Slik ;-)
    Mir passiert sowas aber ab und zu, weil der oft weiche Waldboden nachgibt während ich mich während der Belichtung neben dem Stativ bewege, was z.B. bei einer LED-Akrobatik auch kaum vermeidbar ist :-)
    Ich habe gesehen, dass der Burkhard sein Berlebach bis zum Anschlag in den Boden rammt, das kracht mächtig im Gebälk, aber die Beiden sind noch zäher als Eiche! :-))
    Jetzt haben Burkhard und ich ein stabiles, leichtes Karbonstativ, aber meiner Meinung nach steht nix besser als ein Berlebach, die sind halt für längere Exkursionen sauschwer bis untragbar :-)
    Wir haben für das Karbon zwar Spikes zum aufschrauben, aber die sind nicht gut geeignet, um das dicke Karbonrohr weit genug in den Boden zu bringen.
    Man müsste einen Draht zu einem Schosser haben, der eine richtig lange Spitze auf der Bank drehen kann, mit einem passenden Gewinde.
    Du kennst doch tausend Leute, fällt dir da jemand ein?
    VG --- Bernd
  • Burkhard Wysekal 17/04/2012 11:53

    Tja bei der Brennweite brauchst ein Stativ
    aus Eiche......:-)).
    LG, Burkhard
  • Jörg Ossenbühl 17/04/2012 11:10

    *g, ich hab das auch als Scherz aufgefasst Bernd
    aber mit dem Stativ könntest Du recht haben...

    lg jörg
  • Moonshroom 17/04/2012 11:08

    Jörg, der Pilz hat eine Doppelkontur, vermutlich hat das Stativ nachgegeben oder so.
    Deine Linse schielt natürlich nicht, das war nur ein bösser Scherz, sorry :-)
    VG --- Bernd
  • Silvia Ott 17/04/2012 10:12

    Also mir gefällt die Aufnahme richtig gut! Super Schärfe, schön freigestellt, klasse Bildaufbau!
    LG Silvia

Informazioni

Sezione
Cartelle Pilze
Visto da 396
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera Canon EOS 7D
Obiettivo 70 x 300
Diaframma 8
Tempo di esposizione 1/12
Distanza focale 300 mm
ISO 100