833 12

Regenstein

Festug und Burgruine Regenstein
Urkundlich wurde erstmals 1162 der Comes de Regenstein (Graf zu Regenstein), Konrad – der Sohn des Grafen Poppo I. von Blankenburg (aus dem Haus der Reginbodonen), namentlich erwähnt. Berühmt wurde die Burg vor allem durch den Grafen Albrecht II. von Regenstein, der in den 30er Jahren des 13. Jahrhunderts häufige Streitigkeiten mit den Regierenden der umliegenden Städte, dem Bischof von Halberstadt und der Äbtissin von Quedlinburg hatte.
Die mittelalterliche Burganlage wurde 1662 von den Preußen, die auch die letzten Nutzer ihrer Wehrfunktion waren, zur Festung ausgebaut. Die ursprüngliche Burganlage nimmt nur einen kleinen Teil des dabei umbauten Areals ein. 1677 wurde die Festung zur Garnison. Die Außenlänge ihrer Umfassungsmauer wurde bis 1742 auf 1.200 m erweitert. Auch unter den Franzosen, denen die Festung 1752 übergeben werden musste, wurde diese baulich erweitert. Die Preußen eroberten sie 1758 zurück und machten die Anlage unbrauchbar. Das Pulverlager, welches sich relativ weit oben befand, wurde dabei gesprengt. Von dieser Festung blieben nur die Kasematten, die Einbauten in den Fels und das (heute restaurierte) Eingangstor erhalten. Charakteristisch sind die vielen in den natürlichen Fels getriebenen höhlenartigen Räumlichkeiten. Selbst die Pferdeställe waren in den Fels gehauen.

Commenti 12

  • Trautel R. 07/07/2006 11:35

    so ähnlich sieht die falkenburg in holland unweit der deutschen grenze aus, ich werde sie einmal bearbeiten und in meinen neuen account hochladen.
    danke für deine anmerkung zu meinem heutigen schlossmotiv:

    für den hellen himmel kannst du hier leider nichts, manchmal hat man wirklich pech mit den lichtverhältnissen.
    sehr gut deine information zu dem foto.
    lg trautel
  • Ingolf Wagner 27/06/2006 18:10

    Hallo Uwe das mit den Lichtverhältnissen ist schon ein Kreuz :-( , trifft aber jeden irgendwann einmal. Jedes Bauwerk hat halt Sahne und Sh...seiten :-(
    LG Ingolf
  • David Hirschfeld 26/06/2006 23:12

    diese festung finde ich immer wieder sehr interessant ich war im vergagenen herbst zum letztenmal da.an deiner aufnahme gefällt mir der bildausschnitt sehr gut,die rot schwarze fahne ist ein schöner blickfang.
    lg david
  • Manfred Henke 26/06/2006 15:20

    Schöne Aufnahme,sie erinnert mich daran das ich auch schon einmal da war ,ich glaube es war vor 41 Jahren,da gab es diesen Palisadenzaun noch nicht
    LG Manfred
  • Der Teasy 26/06/2006 7:57

    Gelungene Aufnahme mit informativem Text.
    Gruß
    Teasy
  • Astrid Beyer 25/06/2006 21:52

    @ Uwe: Ja, der ist ziemlich hell - vielleicht sollte man im Herbst (buntes Laub!) bei Sonne-Wolken-Wind-Wetter nochmal einen Ausflug dahin machen...
    ;-))
    Grüße Astrid
  • Uwe Sievers 25/06/2006 21:35

    @Astrid; nein Fußball war nicht, es war früh gegen 10Uhr. Hatte aber irgendwie Pech mit den Lichtverhältnissen (Himmel).
    Uwe
  • Astrid Beyer 25/06/2006 21:27

    So menschenleer habe ich diese schöne Burgruine selten erlebt!
    Es war wohl Fußballzeit?
    :-))
    Grüße Astrid
  • RoBo 25/06/2006 21:07

    Ich liebe alte Gemäuer, da kann man seine Fantasie spielen lassen wie es einmal früher war. Schöne Präsentation. Gruß Roland
  • Günter Mahrenholz 25/06/2006 17:27

    Hallo Uwe,
    wieder eine gelungene Aufnahme mit dazugehörigen Informationen. Das Foto zeigt mir unbekannte Neuerungen. Muß mal wieder hin.
    Die aufgezogene Flagge bereitete mir Probleme (im Moment sieht man ja nur schwarz-rot-gold) - nicht Braunschweig, nicht Preußen, aber Grafschaft bzw. Stadt Blankenburg.

    LG Günter
  • Horst Reuther 25/06/2006 15:58

    Wie ich sehe warst Du auch auf Fototour und hast die schöne Burg abgelichtet, werde gleich nachsehen wo Blankenburg liegt. Deine Informationen sind mal wieder interessant,
    vg. Horst