Ritorna alla lista
Schwarzblaue Ölkäfer

Schwarzblaue Ölkäfer

2.057 8

Clemens Kuytz


Premium (World), Leverkusen

Schwarzblaue Ölkäfer

interessant ihre Lebensweise
hierzu schreibt wiki:
Die tagaktiven Tiere halten sich in der Regel am Boden auf. Sie ernähren sich von Pflanzenteilen. Bei Gefahr sondern sie zur Abschreckung von Feinden aus ihren Kniegelenken ein gelbes Wehrsekret ab, das den Giftstoff Cantharidin enthält.

Nach der Paarung legt ein Weibchen 5–6 mal im Abstand von 1–2 Wochen 3–5 cm tief im Boden jeweils 3000–9500 Eier mit einer Länge von 0,9–1,3 mm ab. Die Eier machen dabei 30–45 % seines Gewichts aus, weshalb es immer wieder Nahrung zu sich nehmen muss. Die Eier überwintern und die Larven, die Dreiklauer (Triungulinus) genannt werden, schlüpfen im nächsten Frühjahr. Sie sind gelb bis orange und kürzer als 2 mm, im Gegensatz zum Violetten Ölkäfer (Meloe violaceus), die 2 bis 2,5 mm lang sind. Die Dreiklauer klettern auf Blüten und klammern sich dann an Blütenbesucher. Wenn es sich nicht um die richtige Art handelt, etwa um die Honigbienen, stirbt die Larve ab. Passende Wirte sind solitäre Bienen, deren zugehörige Kuckucksbienen und Parasiten der Gattung Volucella. Der Wirt nimmt die Larve unfreiwillig in seinen Bau mit, wo letztere sich über die Larven des Wirts hermacht. Danach häutet sie sich zu einer kurzbeinigen, madenartigen und blinden Sekundärlarve L2, die den Honigpollenbrei auffrisst und sich drei Mal bis zur Sekundärlarve L5 häutet. Danach wandert sie aus dem Nest und häutet sich zu einer Scheinpuppe L6, die überwintert. Im Frühjahr schlüpft daraus eine Tertiärlarve L7, die wahrscheinlich keine Nahrung aufnimmt. Erst danach verpuppt sie sich und der fertige Käfer schlüpft von März bis Mai. Die Weibchen fressen sehr viel und können ihr Gewicht versechsfachen (Reifungsfraß). Anschließend paaren sie sich mehrfach.

Ein weiterer Verbreitungsweg der Dreiklauer stellt ihre Ansammlung an Spitzen von Grashalmen dar. Die orange-gelben Larven bilden dabei tagsüber Klumpen, die Bienen anlocken. Wenn diese ihren Irrtum bemerken, sind schon ein paar Larven übergewechselt. Dieses Verhalten wurde auf Wiesen beobachtet, auf denen genügend Blüten zur Verfügung gestanden hätten.

Aufnahme vom 10.04.2023

Commenti 8

Informazioni

Sezione
Cartelle Käfer
Visto da 2.057
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera Canon EOS 90D
Obiettivo EF100mm f/2.8L Macro IS USM
Diaframma 6.3
Tempo di esposizione 1/200
Distanza focale 100.0 mm
ISO 320

Hanno messo mi piace