Sabine Streckies 01


Premium (World), Offenbach am Main und Weilrod im Weiltal

Schwarzstorch-Blick

Mir gefallen Schwarzstörche, seit sie mich vor vielen Jahren bei Wanderungen in den March-Thaya-Auen immer wieder überflogen haben. Wie sie bei blauem Himmel über den Bäumen kreisten, das war schon klasse – und unerreichbar. Meine „Optik“ bestand damals aus Brille und gutem Fernglas – aber auch mit bester Kameraausstattung hätte ich sicher keine Chance auf ein brauchbares Foto der scheuen Vögel in diesem weitläufigen Areal gehabt. Wieder zurück in Südhessen bin ich dann erwartungsfroh zum Vogelpark Biebesheim gefahren, in dem zwei Schwarzstörche leben – die Situation dort war ernüchternd. Dennoch war ich erstaunt, wie bunt das Schwarzstorchgefieder in der Sonne schimmert – da kommen noch nicht einmal Rabenvögel mit ; + )
Fotografiert habe ich die „Schwarzen“ damals nicht, da mir weder die Situation noch das Umfeld gefallen hat. Sehr erstaunt war ich nun bei einem Besuch im Tierpark Bad Mergentheim, dort ebenfalls ein Schwarzstorchpaar anzutreffen. Gefangen zwar, aber in einem sehr großen Gehege mit kleinem See und schönem Bewuchs – und die Störche hatten richtig gute Laune ; + )
Irgendwie strömten die Besuchermassen an diesem begehbaren Gehege vorbei oder sehr schnell hindurch – schwarze Störche sind wohl nicht besonders interessant. Das konnte mir nur recht sein und da es sonnigheiss war, bandelte ich unter den schattigen Bäumen mit den Störchen an. Auf diese Weise brachte ich Stunden der Mittagshitze herum sowie einen guten Kontakt zu dem einen Storch und diverse Bilder zustande. Storch Eins ging weiter seinen „Geschäfte“ nach und beachtete mich kaum, während sich Storch Zwei immer wieder fast neben mich auf eine kleine Wiese stellte und interessiert beobachtete, was ich so mache. Da sich auch nach einem kurzen Nickerchen die ungünstigen Lichtverhältnisse nicht geändert hatten, entschied ich, doch einige Fotos in der prallen Sonne zu machen – Storch Zwei nahm die Sache im wahrsten Sinne des Wortes strahlend hin.
Weitere Informationen zum Schwarzstorch unter
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzstorch
Das Schwarzstörche manchmal auch anders können, als zurückgezogen im Wald zu leben, haben vor einiger Zeit Maximilian Dorsch und ullifotografie sehr eindrucksvoll dokumentiert – schaut euch mal deren Bilder an.
Nikon D300, Nikkor AF S 2.8/300 VR, Blende 9 bei 1/250stel Sekunden, ISO 200, Belichtungskorrektur minus 0.7, Bildstabilisator eingeschaltet, aus der Hand, kein Ausschnitt.

Commenti 5

  • Fabienne Muriset 01/08/2009 21:28

    Diese schillernden Farben bekommt man leider nur aus der Nähe zu sehen. Trotzdem sind mir frei lebende Schwarzstörche natürlich lieber, auch wenn man sich für Bilder von ihnen mitunter ganz schön verrenken muss ;-)
    Grüsslis
    Fabienne
  • emmo 01/08/2009 19:13

    das sieht klasse aus- und die Farben schillern so schön.
    lg emmo
  • Willy Brüchle 01/08/2009 11:52

    Das Farbspiel ist sehr gut eingefangen. Bei Eschwege sollen sich noch einige Pärchen in freier Natur rumtreiben. In Australien sind sie etwa so häufig wie Trauerschwäne, also nicht gerade selten. MfG, w.b.
  • Hubertus R. Becker 01/08/2009 8:55

    Tolles Bild - ein leichter Aufwärtstrend der freilebenden Störche ist glücklicherweise zu verzeichnen. Das Problem ist aber schon, dass der Schwarzstorch in freier Wildbahn sehr störempfindlich ist und es ihm schwerfällt in unseren überlaufenen Wäldern noch ruhige Ecken zur Brut und Jungenaufzucht zu finden. Es gibt immer wieder Situationen, wo eine einzige Störung die Altstörche zur Brutaufgabe veranlasst und die Störche hätten einen besseren Schutz verdient.
    LG Hubertus
  • Carsten Lücke 31/07/2009 22:26

    Wow....
    wahnsinns Blick...
    einfach toll...
    LG
    Jeanette