Siamesische Zwillinge?
.
Kirschen, die an einer Seite zusammengewachsen waren
und zudem an einem Stiel hingen ...
geschmacklich waren sie nicht zu unterscheiden -
.
Siamesische Zwillinge?
.
Kirschen, die an einer Seite zusammengewachsen waren
und zudem an einem Stiel hingen ...
geschmacklich waren sie nicht zu unterscheiden -
.
dörte r. 15/06/2013 21:43
eine interessante laune der natur, brigitte, danke für's zeigen bis zum "bitteren ende".... ;-)))liebe grüsse, dörte
Dietmar Stegmann 15/06/2013 10:13
Ein netter und wohl ungewöhnlicher Fund. Ein hübsches Tableau ist das.LG Dietmar
Marina Luise 15/06/2013 8:15
Seltener Fund - früher nannte man solche Früchte "Philipinchen"Artikel als PDF ausgeben (Test-Version) vielliebchen, n., bei Adelung und Campe noch nicht verzeichnet. man versteht darunter eine zwillingsfrucht, vor allem eine mandel mit zwei kernen; obgleich die beiden kerne als ein liebespaar angesehen werden können (s. unten Grillparzer), wird vielliebchen doch meist im sing. gebraucht (s. unten die stelle aus Rosegger). die doppelmandel wird zu einem gesellschaftlichen wettspiel zwischen einem herrn und einer dame benutzt, die sich in die beiden kerne theilen (ein vielliebchen mit jemandem essen). wer am nächsten tage zuerst zu dem andern theile sagt: guten morgen, vielliebchen, an andern orten: j'y pense, der hat das vielliebchen gewonnen. es können auch andere wetten ausgemacht werden. der unterlegene theil ist dann verpflichtet, dem andern ein kleines geschenk zu machen, das wohl auch vielliebchen genannt wird; neben vielliebchen kommt
[Bd. 26, Sp. 242]
auch philippchen, philippinchen vor; franz. philippine, engl. philippina, philopœna, fillipeen, auch im nl. und in den skandinavischen sprachen bezeugt, überall mit gleicher sitte verbunden. nach der gewöhnlichen annahme ist vielliebchen original, die übrigen bezeichnungen entlehnt. es scheint aber vielmehr franz. philippine ursprünglich zu sein, das deutsche vielliebchen daraus entstellt. freilich weisz ich franz. philippine nicht zu deuten. Jeanroy und Bertoni setzen eine zeile in einer strophe des Percivalle Doria (gest. 1264) mit diesem franz. philippine in beziehung:
eu et tu foram felip
(noi due saremmo amici intimi) Romania 40, 457
aus: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm
Gisela Gnath 15/06/2013 5:52
Eine aussergewöhnliche Collage die eine Bio-Bild-Doku ist!!!lg Gisela