antokieken


Premium (World), Schwerin

Sockelfiguren

des Reiterdenkmals Friedrich Franz II

Auszug aus Wikipedia:
Die zunächst geplanten Sockelfiguren symbolisierten als allegorische Darstellungen mit Bezug auf das Großherzogtum Mecklenburg: „Kriegerische Wehrkraft“, „Ernährende Landwirtschaft“, „Pflege der Wissenschaft“ sowie „Handel und Schiffahrt“. Diese Ikonographie ist später jedoch zugunsten der vier Herrschertugenden „Stärke“ (Wehrkraft), „Gerechtigkeit“ (Gesetz), „Weisheit“ und „Glaube“ verändert worden. Ebenso musste sich der Künstler bei den Motiven der Sockelreliefs später den Wünschen des Großherzogs beugen. Das eine Relief sah zunächst vor: „einen Genius der Baukunst auf einem am Boden liegenden korinthischen Kapitell, links und rechts reizende Putten beschäftigt mit Baurissen und Werkzeugen der Bauleute, im Hintergrund die Umrisse der Hauptbauten aus der Regierungszeit von Friedrich Franz II. = Künste des Friedens.“ Das andere Relief sollte zeigen: „die Viktoria mit Lorbeerkranz und Palmzweig in den Händen, zu beiden Seiten Putten mit Trommeln, Trompeten und Siegestrophäen = Kriegskunst.“


Reiterdenkmal Friedrich Franz II
Reiterdenkmal Friedrich Franz II
antokieken
Reiterdenkmal Friedrich Franz II.
Reiterdenkmal Friedrich Franz II.
antokieken
manchmal....
manchmal....
antokieken
am Reiterdenkmal
am Reiterdenkmal
antokieken

Commenti 5