Ritorna alla lista
Strandläufers Freude...

Strandläufers Freude...

8.395 17

Strandläufers Freude...

...ein Muschelfeld, bestehend aus Herz-, Platt-, Pfeffermuscheln, Auster und Nordamerikanischer Bohrmuschel auch Engelflügel genannt, im frühen Morgenlicht.
---
Amrum 2018

Commenti 17

  • Urs E. 16/01/2020 13:09

    Ganz tolle Aufnahme! Sie gefällt mir sehr gut!
    LG Urs
  • AnniNam 17/09/2019 20:39

    Herrlich durch die tiefe Perspektive !
    LG Anneliese
  • Kerstin Püttmann 25/12/2018 21:42

    Du hast dieses Muschelfeld wunderschön festgehalten, vor allem durch die Perspektive und die Schärfe sieht das Bild sehr interessant aus! Das wäre ein tolles Bild für einen großen hellen Raum! LG Kerstin
  • Heike J 28/11/2018 8:58

    schön wie du die Muscheln präsentierst
  • Bernd Wilster 26/11/2018 19:46

    Da hast du eine feine Perspektive gefunden.Deine sachkundigen Texte bereichern die Fotos! VG Bernd
  • Karin.M 26/11/2018 19:10

    Fantastisch,da ist die Freude wirklich sehr groß!Aber wie komme ich dahin ohne die Muscheln kaputt zu machen? Wunderbare Aufnahme! LG Karin
  • Maria J. 25/11/2018 12:09

    So viele Muscheln ... so dicht bei einander ... hab ich noch nie gesehen ..!
    Kommt das öfter vor auf Amrum?
    Sehr schönes Licht hast du außerdem vorgefunden ... am frühen Morgen ...
    so dass dieses wirklich schöne Bild entstehen konnte ...
    LG Maria
    • Werner Zidek 26/11/2018 19:08

      Hallo Maria...

      zu deiner Frage ob es auf Amrum immer so viele Muscheln gibt... kann ich mit ja beantworten. Amrum hat einen riesigen Strand, den Kniepsand, ca. 14 km lang an der breitesten Stelle ist der Sand ca. 2 km breit.  

      Während den Winterstürmen werden schon hier, auf dem Sand, hunderttausende... eigentlich Millionen Muscheln, abgelegt, mit Sand zugeweht, und bei starkem Wind auch wieder aufgedeckt... und das Jahr für Jahr... du musst gar nicht an den Spülsaum, um Muscheln zu finden...
       
      Aber natürlich ist es am schönsten der Flutkante entlang zugehen... die beste Zeit, um die Schätze des Wattenmeeres zu finden ist etwa 2 Std. vor Niedrigwasser... am besten noch früh am Morgen. 

      Je nach Verlauf des jeweils vergangen Tidehochwassers, in Bezug auf Windrichtung und -stärke, Strömungsverhältnisse, Mondstand (Springtide oder Nipptide), kann man manchmal „Berge“ von Muscheln finden... aber auch an „schlechten“ Tagen kannst du eine große Menge Muscheln sammeln. 

      Die schönsten Funde sind aber die Gehäuse der Wellhornschnecke... diese können bis zu 12cm groß/lang sein...

      Das besondere an den Muscheln, die du oben auf dem Bild sehen kannst, ist ihre nahezu einheitliche braungelbe Färbung. 
       
      Unter dem Sand des Wattenmeeres befinden sich riesige alte Moorflächen... Werden bei Stürmen Muschelschalen und Schneckengehäuse, aber auch Quarzgestein aus den hier vorkommenden eiszeitlichen Moränen, tief in den Sand eingespült, mit Sand überdeckt, kommen sie mit dem braunen Moorgrundwasser (Huminsäure) in Berührung. Je nachdem, wie lange sie nun dort „verschüttet“ bleiben, nehmen die Kalkschalen und der Quarz die schöne braungoldene Farbe an... 

      Irgendwann werden sie dann wieder freigespült... oft auch die alten Moorböden. 

      Der Artenvielfalt des Wattenmeeres, der Nordsee im Allgemeinen, bergründet sich darin, dass sie ein Teil vom Atlantik sind. Die Gezeiten dienen hier als Motor... Austausch von Nährstoffen und Sauerstoff.  

      Anders dagegen sieht es bei unserer Ostsee aus... unserem jüngsten eigenständigen „Meer“ auf unserem Planeten... gerade einmal 11.000 Jahre ist die Schöne jung. Die hier anzutreffende relative Artenarmut rührt ganz einfach daher, dass sie sich noch in ihrer Entwicklung befindet... aber auch durch ihre Isolation von der Nordsee, und dem geringen Sauerstoff- und Salzgehalt.
       
      Dafür kann das Mare Baltikum mit Bernstein, geologischen Schätzen in Form von herrlichen und seltenen Strandsteinen aller Art und Fossilien punkten...  
       
      LG Werner
    • Maria J. 28/11/2018 9:18

      Hallo Werner,
      vielen Dank für deine ausführliche Erklärung zu meiner Frage ..!
      In dieser Menge habe ich an der Ostsee noch keine Muscheln gesehen …
      und diese sehen auch sehr viel stabiler aus …
      Bei einer bis zu 2 km Strandbreite lässt sich sicher eine Menge einsammeln …
       und auch die Wellhornschnecke kann sich an ihnen immer gut satt fressen .. ;-)
      Quarzgestein hätte ich dort auch niemals vermutet …
      und in Goldbraun schon gar nicht .. !
      Sehr schön – du hast mir Lust auf Amrum gemacht …
      und nicht nur mit diesem Bild ... ;-))
      Für einen eingefleischten Ostsee-Fan will das was heißen .. ;-))
      Nochmals ganz herzlichen Dank
      und viele Grüße,
      Maria
  • Maren W. 25/11/2018 10:46

    :) schöne Perspektive, gefällt! lg
  • Hartmut Bethke 25/11/2018 9:58

    Da gibt es ja alles an Muscheln, was das Herz begehrt. Eine gefällige Aufnahme in herrlich sommerlichem Lichte.
    LG Hartmut
  • Irmgard-Christel 24/11/2018 20:08

    Wunderschön sieht das Muschelfeld aus, Du hast es super aus der tiefen Perspektive fotografiert!
    Auch der Schärfeverlauf gefällt mir sehr gut!
    LG Christel
  • Marianne Schön 24/11/2018 18:43

    Das sieht wunderschön aus... Die Aufnahme gefällt mir super.
    NG Marianne
  • GwenDalina 24/11/2018 18:42

    Jaaaa.... das schaut doch klasse aus! TOP!
  • Robert Hatheier 24/11/2018 18:31

    Eine wunderbare Aufnahme!!!

    LG Robert
  • Mojre 24/11/2018 18:04

    Eii...da hätt ich was zu sammeln:-)...schön..lg Mirjam

Informazioni

Sezioni
Visto da 8.395
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera Canon EOS 5D Mark III
Obiettivo Canon EF 16-35mm f/4L IS USM
Diaframma 22
Tempo di esposizione 1/80
Distanza focale 35.0 mm
ISO 320