Ritorna alla lista
Street Art mit Augenzwinkern: Viktor Huliks Cumil (Gucker) 1997.Bratislava,Slowakei 2024

Street Art mit Augenzwinkern: Viktor Huliks Cumil (Gucker) 1997.Bratislava,Slowakei 2024

57.739 48

Street Art mit Augenzwinkern: Viktor Huliks Cumil (Gucker) 1997.Bratislava,Slowakei 2024

Über dem Kunstwerk gibt es eine Tafel mit der Aufschrift: MAN AT WORK. :-)
Bratislava bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg, ungarisch Pozsony, ist die Hauptstadt der Slowakei und mit 476.922 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) die größte Stadt des Landes. Sie liegt an der südwestlichen Grenze der Slowakei am Dreiländereck mit Österreich und Ungarn und ist damit die einzige Hauptstadt der Welt, die an mehr als einen Nachbarstaat grenzt. Mit rund 55 km Luftlinie haben Bratislava und Wien, abgesehen vom Vatikan, der innerhalb Roms liegt, den geringsten Abstand zweier europäischer Hauptstädte.
Als politisches, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum des Landes ist Bratislava Regierungssitz der Slowakei sowie Standort mehrerer Universitäten, Museen, Theater und weiterer wirtschaftlicher, kultureller und wissenschaftlicher Institutionen.
Die Geschichte der Stadt wurde von zahlreichen Ethnien und Kulturen mit unterschiedlicher Gewichtung geprägt, wie Kelten, Römern, Germanen, Awaren, Deutschen, Magyaren, Juden und Slowaken. Bratislava war im Laufe seiner Geschichte eines der wichtigsten wirtschaftlichen und administrativen Zentren Großmährens, des Königreichs Ungarn (auch im Rahmen der österreichischen Monarchie beziehungsweise Österreich-Ungarns) und der Tschechoslowakei. Die Stadt war von 1536 bis 1783 und 1848 Hauptstadt des Königreichs Ungarn sowie von 1939 bis 1945 Hauptstadt der (ersten) Slowakischen Republik. 1968 wurde Bratislava Hauptstadt des Teilstaates Slowakische Sozialistische Republik (slowakisch: SSR) in der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik und kurz (1990–1992) in der Tschechischen und Slowakischen Föderativen Republik . Seit 1993 ist sie Hauptstadt der selbständigen Slowakischen Republik. (WIKIPEDIA)

Commenti 48