2.628 12

† Ralf Scholze


Premium (World), Meerbusch

The cooper

Constructing a barrel is a skill not given to most people - as the otherwise accomplished Robinson Crusoe discovered when marooned on his desert island.

Those used in the production of whisky come in a variety of sizes. In descending order: butts (500 litres), puncheons (450 litres), hogsheads (250 litres), American barrels (180 litres). Quarters (127 litres) and octaves (45 litres) fell out of use years ago, though are still occasionally revived for special presentations.

Whisky casks are continually recycled, with running repairs carried out to keep them serviceable. A cask used to mature whisky for the first time is called a "first fill cask". Those rebuilt or re-charred are "refill casks". The casks are remarkably durable, some lasting for 30 or 40 years, no doubt invigorated by the spirit they contain.

Commenti 12

  • Manuel Gloger 29/12/2009 19:45

    Eine Aufnahme mit Schwng. Eine interessante Arbeitsstudie.
    LG Manuel
  • Joachim Irelandeddie 15/11/2007 22:14

    Gute Arbeitsaufnahme, die sehr gut zeigt, wie schwer diese Arbeit ist!

    lg irelandeddie
  • Reinhold Jansen 15/11/2007 10:49

    Schöner Schnitt und gelungene Perspektive.
    Fein.
    LG
    Reinhold
  • † Ralf Scholze 03/01/2005 14:42

    Hallo Holger,

    Filmmaterial war FUJI 50ASA Diafilm. Die Kamera stand auf einem Stativ und das Teleobjektiv war mit einem Farbtemperaturkorrekturfilter ausgestattet, das die Farebn in Richtung Warm verschiebt. Die Optik war teilweise recht aufgeblendet und das Fass wurde wärend der Aufnahmen immer wieder bewegt.

    Anders beispielsweise bei
    Fassmacher
    Fassmacher
    † Ralf Scholze



    LG

    Ralf
  • S T E R I C 30/12/2004 11:35

    Super Handwerkspic, was erst durch die Bewegungsunschärfe richtig gut wirkt!
    Gruß Steric
  • Hoch- Und Querformat 30/12/2004 9:06

    Den Arbeitsgang hast Du prima eingefangen - wenn man mal gesehen hat, wie flink das alles vor sich geht...

    Zwei technische Fragen zur Aufnahme:
    Ich nehme mal an Du musstest bei langer Belichtungszeit (wegen Bewegungsunschärfe) ohne Stativ fotografieren und das Bild ist daher insgesamt etwas unscharf?
    Die Speyside-Cooperage ist ja ziemlich übel mit Neonlicht ausgeleuchtet - meine Aufnahmen sind alle stark gelbstichig - hast Du hier die Farben korrigiert? Oder wie kommen die so schön authentisch rüber?

    Viele Grüße
    Holger
  • † Ralf Scholze 01/06/2004 21:23

    Solche Fassfabriken wirst du außerhalb Schottlands kaum finden. Hier werden beispielsweise die gebrauchten Bourbonfässer aus den Staaten wieder zusammengesetzt, damit darin der Whisky die nächsten 10-12 Jahre reifen kann. Nur eine Zahl: Diese Cooperage hat für dieses jahr unter anderem den Auftrag 30.000 Fässer zu vernichten.

    lg ralf
  • † Ralf Scholze 20/05/2004 10:18

    klar, hast recht, keine 3EUR sondern 1,5kg, also 3 pfund

    lg ralf
  • Hermann Klecker 20/05/2004 2:04

    Du zahlst an der Speyside mit Euronen?

    H.


    ;-)
  • † Ralf Scholze 19/05/2004 22:18

    Hallo Hermann,

    zum einen gibt es die Speyside Cooperage, wo man 3 EUR zahlen darf, um von der Besuchergalerie sich das Treiben anzuschauen. Wenn Du gute Aufnahmemöglichkeiten suchst, würde ich Dir empfehlen
    im Internet unter dem Stichwort cooperage zu suchen. Es gibt eine in Dufftown, eine in Keith, ... . Da gibt es keinen Besucherbetrieb.

    LG Ralf
  • Hermann Klecker 19/05/2004 18:19

    Nachtrag:
    Ist das life oder so eine Art Museumsbetrieb?

    H.
  • Hermann Klecker 19/05/2004 18:19

    Wo kann man denn Küfer bei der Arbeit beobachten?

    Hermann