~ Venusgrotte in blau ~
...im Schloss Linderhof, in diesem Fall in blau beleuchtet.
Die Venusgrotte wurde auf Erlass des Königs Ludwig II. von Bayern vom 15. Dezember 1875 im Park von Schloss Linderhof unter Leitung des Bühnenbildners August Dirigl errichtet und im Jahr 1877 fertiggestellt. Die Grotte baute man als Eisenkonstruktion, deren Zwischenwände mit imprägnierter Leinwand bespannt wurden, welche wiederum mit einem Zementgemisch bespritzt wurde, aus dem auch die künstlich geschaffenen Tropfsteine bestehen.
Die Grotte ist unterteilt in zwei Nebengrotten und eine Hauptgrotte, welche, je nach Beleuchtung, der Blauen Grotte auf Capri, oder der Venusgrotte im Hörselberg aus der Wagneroper Tannhäuser, nachempfunden wurde. Dem Thema entsprechend stellt das Gemälde „Tannhäuser bei Frau Venus“ von August von Heckel, welches sich im Hintergrund der Hauptgrotte befindet, den 1. Akt des „Tannhäuser“ dar.
Der König ließ die Grotte zusätzlich mit Landschaftsgemälden und Szenen aus der Wagneroper Tannhäuser ausmalen, welche zum Schutz vor Nässe mit Wachs beschichtet wurde. Ein Wasserfall und ein muschelförmiger Kahn wurden speziell für die Verwendung in der Grotte angefertigt.
Sieben Öfen waren zur Beheizung der Grotte nötig. Sie wurde auch im Sommer einige Tage im Voraus beheizt, da es dort recht kühl war. Ein Regenbogen-Projektions-Apparat und eine Wellenmaschine sollten die Illusion perfekt machen, wenn der König sich auf dem künstlichen See herumrudern ließ.
Als technische Besonderheit galt die damals eingebaute elektrische Beleuchtungsanlage, deren 24 Dynamomaschinen als erstes Bayrisches Elektrizitätswerk gelten. Eine in einem eigens dafür gebauten Maschinenhaus untergebrachte Dampfmaschine trieb diese Dynamos an. Schwierigkeiten ergaben sich bei dem Versuch, das Blau der Grotte von Capri nachzuempfinden, es gelang lange Zeit nicht, die Vorstellungen des Königs zu erfüllen. Sein Wunsch nach einem blaueren Blau war damals ein Ansporn für die noch junge Farbenindustrie und bescherte der Badischen Anilin- und Sodafabrik (BASF) in Ludwigshafen vier Jahre nach Ludwigs Tod ein Patent des Kaiserlichen Patentamtes zur Herstellung künstlichen Indigos.
Heute präsentiert sich dem Besucher die Grotte nicht mehr so romantisch wie damals; auf Beheizung, Regenbogen und Wellen wird verzichtet, durch eindringendes Wasser ist die Kulisse stark beschädigt und Netze und Gerüste schützen den Besucher vor der Gefahr herabfallender Zementstücke. Eine umfassende Instandsetzung wird vorbereitet.
Quelle: Wikipedia.de
Commenti 0
Cancella commento
Eliminare commento e risposte