Wals - Schloß Kleßheim
Das Schloss Kleßheim wurde ab 1690 im Auftrag von Fürsterzbischof Johann Ernst Graf Thun nach Plänen von Johann Bernhard Fischer von Erlach als fürst-erzbischöflicher Sommersitz samt dem damals stets zugehörigen Ziergarten, dem Wirtschaftsgarten und dem ebenfalls architektonisch gestalteten größeren Fasangarten erbaut. Nach dem Ende des Fürsterzbistums Salzburg kam es in Staatsärar und diente verschiedenen Habsburgern als Wohnsitz. Nach dem Ersten Weltkrieg war es die Elizabeth Duncan-Schule. In der NS-Zeit diente das Schloss zu Repräsentationszwecken, und am 8. Mai 1945 wurde hier die offizielle Siegesfeier der vier alliierten Siegermächte abgehalten. 1948 gaben es die Amerikaner, in deren Besatzungszone es lag, an das Land Salzburg zurück. Nach dem Krieg diente es als Wohnung für Staatsbesucher.
Im Schloss befindet sich seit 1993 eine Spielbank der Casinos Austria, der historische Schlosspark wurde nach 1955 größerenteils in einen Golfplatz (Golf & Country Club Salzburg) umgestaltet.
Heute ist der Raum Kleßheim, bis auf die siedlungsstrukturelle Zerschneidung der Westbahn–Autobahn-Line, gänzlich mit der Stadt verwachsen, und das Schlossensemble hat viel von seiner einstigen Ausnahmelage verloren. Seit 1976 ist aber fast das gesamte Ortschaftsgebiet einschließlich Schlossanlagen und Auwaldungen der Saalach sowie einiger angrenzender Gebiete von Siezenheim als Landschaftsschutzgebiet Siezenheimer-Au (LSG 50) ausgewiesen. Dieses umfasst 146,20 Hektar und dient laut Verordnung dem Erhalt „der besonderen landschaftlichen Schönheit (naturnah erscheinende Waldbestände samt Resten einer naturnahen Hartholzau entlang der Salzach, Ensemble des Schlosses Kleßheim)“ und „des Erholungswertes der landwirtschaftlich und kultur-historisch geprägten besonders charakteristischen Kulturlandschaft in Stadtnähe“.Heute gehört dieser Raum auch zum Geschützten Grüngürtel nach Raumentwicklungskonzept für den Salzburger Ballungsraum (REK).Schloss und Park stehen zusätzlich als Bau- und Gartendenkmal unter Denkmalschutz.
(Quelle: Wikipedia)
Commenti 0
Cancella commento
Eliminare commento e risposte