Ritorna alla lista
Wer kennt den Viertausender auf Anhieb ?

Wer kennt den Viertausender auf Anhieb ?

1.525 34

Velten Feurich


Premium (World), Dohna

Wer kennt den Viertausender auf Anhieb ?

Unter den kleienn Bildern ist ein Pfad bis zu einer Hilfe angelegt. Bei Heinz Höras Bildern der letzten Zeit gibt es auch die Lösung.
Heinz und Peter bitte ich es nicht gleich zu verraten.
Es ist nicht schwer doch nachdenken muß man doch ein wenig.
Hier das nächste Bild , von dem obiges nur ein Ausschnitt ist.

Es geht immer noch um diesen Berg   (Anmerkung vom Dezember 07 es ist der Pollux)
Es geht immer noch um diesen Berg (Anmerkung vom Dezember 07 es ist der Pollux)
Velten Feurich

Commenti 34

  • Susi Preisig 11/09/2007 6:30

    Deine beiden Bilder sind unbeschreiblich schön. Sehr interessant finde ich die ganzen Erklärungen von dir und den Ratenden. Deine Fotos zeigen eindrücklich, wie klein doch der Mensch ist in dieser gigantischen Bergwelt.
    LG - Susi
  • Doris Thiemann 29/08/2007 20:50

    Du willst ja ganz schön hoch hinaus, Velten :-)).
    Das Bild ist wirklich mehr als gelungen, besonders mit der Gruppe Bergsteiger auf dem Gipfel. Klasse gemacht!
    LG Doris
  • † Dieter Goebel-Berggold 28/08/2007 23:02

    Sieht ja gigantisch aus. Jetzt da runterrutschen ...
    Gruss Dieter
  • Velten Feurich 28/08/2007 15:46

    Hier die berühmte Sicht von Liskammm , Castor und Pollux und Breithorn bis Klein Matterhorn, die jeder Berg und Wanderfreund kennen sollte, der mal auf dem Gornergrat gewesen ist.
    Panorama vom Gornergrat am 25.07. 07.
    Panorama vom Gornergrat am 25.07. 07.
    Velten Feurich

    Nun muß man sich vorstellen, vom Klein Matterhorn rechts am Bildrand , vielleicht 2 km über den Gletscher mit (nur) 100 Höhenmeter auf die fast 3900 m Gobba zu gehen. Von dort schaut man nun praktisch zwischen Castor und Pollux hindurch und sieht Teile des Liskamm, der ja einen langen Grat mit mehreren hohen Punkten hat.
    Ich habe mir jetzt sehr viel Mühe gegeben , um alles schön zu erklären damit nichts offen bleibt.
  • Velten Feurich 28/08/2007 15:29

    Unter dem Italia Schild war dann dieses Bild versteckt
    Blick zum höchsten was Schweiz und Italien zu bieten haben
    Blick zum höchsten was Schweiz und Italien zu bieten haben
    Velten Feurich

    Es ist wegen der ungewöhnlichen Perspektive zu einem Lieblingsbild von mir geworden und ich habe den ersten Bestimmungsversuch auch mit 2 Fehlern abgeschlossen. Heinz und Peter haben mich hier wieder auf den Pfad der Tugend zurückgeführt. Die berühmte Gornergradsicht mit v.l.n.r. MonteRosa, Liskamm, Castor,Pollux, und dem Breithorn bis zum Kleinmatterhorn haben wir doch alle vor Augen und wer noch nicht muß sich das eben aneignen als eine Minimalvariante unserer höchsten europäischen Berge, die noch dazu herrlich aussehen und mit dem Gornergrat für jeden phantastisch erschlossen sind .
    Und plötzlich liegt aus der anderen Sicht zwischen den Zwillingen noch teilweise der Liskamm, Das war schon sehr überraschend. Wenn man die Karte von der Gobba in Richtung MonteRosa schaut aber alles logisch und klar.
  • Velten Feurich 28/08/2007 15:16

    Als nächstes zeige ich Euch noch mal das Gipfelschild auf der 3899m hohen Gobba di Rollin, wobei ich nicht weiß, was die Jahreszahl zu bedeuten hat, weil ich vermute, daß nicht alle dem Pfad unter das zweite kleine Bild weiter gefolgt sind.
    Von dort ist das Bild entstanden
    Von dort ist das Bild entstanden
    Velten Feurich
    Alle,die die Höhe einigermaßen vertragen, können vom KleinMatterhorn problemlos bis hier hin wandern über den Gletscher ohne Spaltengefahr, weil es durch das Schiegebiet geht. Wegen der letzten hundert Meter Steigung hatten wir die Grödeln mit, was im Schnee sicherer ist, aber es wäre auch so gegangen. Von der 3899m hohen Gobba di Rollin. die für die Profis bedeutungslos ist, aber ein Höhepunkt für einen Bergwanderer darstellt, sind die Bilder der Zwillinge und des Liskamm entstanden.
  • Velten Feurich 28/08/2007 15:05

    Vielen Dank für die rege Mitwirkung. Besonders freut es mich , daß einige von Euch die schon viel öfter als ich ganz oben waren und vor allem noch weiter oben, es auch nicht gleich wußten. Deshalb zunächst die Bestimmungshilfe die Heinz für mich und nun auch für Euch angefertigt hat
  • Thomas Treiber 28/08/2007 11:43

    Hallo Velten,
    zwei tolle Fotos, dass muss ich auch erstmal sagen.
    Diesen 4000er habe ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch schon fotografiert oder gefilmt, aber so genau kenn ich diese Perspektive wohl auch nicht. Passe also und harre der Dinge:-)
    Grüße, Thomas
  • Reinhard Knapp 28/08/2007 11:35

    Es gäbe da einen recht leicht erreichbaren Gipfel auf italienischem Gebiet 3899m hoch der zu GdR passen würde. Dass man den Zwilling von dort aus so toll ablichten kann?? Kaum zu glauben.
    LG Reinhard
  • Alfred Moegen 28/08/2007 11:29

    mir bricht schon der Schweiß beim Betrachten
    Deiner atemberaubenden Bilder aus.
    Also meine vollste Bewunderung sowohl körperlich
    als fotografisch.
    LG Alfred
  • Reinhard Knapp 28/08/2007 11:28

    Also das Bild, klasse!!!!!
    Der Firngrat kam mir damals viel länger vor als er hier den Anschein erweckt. Ausschlaggebend für das Erkennen war für mich die rechte Ecke bei der man aus den Felsen kommt und auf den Firngrat gelangt. Einzig dein Kamerastandpunkt läßt mich grübeln.
    So wie die Perspektive aussieht blickst du auf den P....gipfel herunter oder bist zumindest gleich hoch. Aber das kann durch die Teleperspektive täuschen.
    Breithorn Ostgipfel und Velten ?????
    Passt auch nicht zu der GdR von Ralf dazu.
    Grübel grübel.
    LG Reinhard
  • Bernd NIEDTFELD 28/08/2007 10:31

    Nach erneuten Recherchen tippe ich nun auf den Ostgrat des CASTOR, den auch ich 1975 bei einem Expeditionstraining des DAV Köln kennenlernen durfte.

    HG Bernd*
  • Ralf Schauer...2 28/08/2007 9:30

    Schönes Bild; wiess ich doch auch wo wir uns befinden bzw. was wir sehen...
    Klasse Aufnahme, tolle Schärfe und Detailreichtum, Respekt.

    Im Wikipedia habe ich folgendes gefunden:
    Es handelt sich hierbei um den hellsten Stern im Sternbild Zwillinge... oder aber auch der Name eines Hochhauses hier in der Nähe meiner Arbeitsstelle...
    und und und... aber auch der Name eines schweizer Viertausenders, der hier gesucht wird..
    Der Blick von der GdR ist schon einzigartig!
    VG Ralf
  • bergsteiger 28/08/2007 7:51

    Einfach nur Klasse Bild :-).......Dort war ich bisher leider auch nicht Grüße Jens
  • Bernd NIEDTFELD 27/08/2007 23:46

    Der Ostgrat des Pollux? Ich kenne zwar nur den Castor von der anderen Seite. Der Bernina wäre auch möglich wegen der Eisbalkone im HG.

    BH Bernd*