Ritorna alla lista
Wespenspinne - (Argiope bruennichi)

Wespenspinne - (Argiope bruennichi)

1.572 1

Udo Walter Pick


Free Account, Gersthofen

Wespenspinne - (Argiope bruennichi)

Alle Jahre wieder:
2001:
2002:
2003:

Wespenspinne
Wespenspinne
Udo Walter Pick

Argiope bruennichi (SCOPOLI, 1772)



Die Wespenspinne ist zweifellos eine der attraktivsten einheimischen Spinnen. Mit bis zu 2cm Körperlänge der Weibchen (Männchen werden nur ca. 5mm gross!) und den wunderbaren Radnetzen in der Vegetation gehören sie auch zu den wenigen der über 1.000 einheimischen Spinnen, welche mit bloßem Auge in der Natur wahrgenommen werden können.



Die Wespenspinne war früher bei uns relativ selten. Seit ca. 30 Jahren werden sie über ganz Europa - von Südwesten her kommend - immer häufiger festgestellt. Die Ursache für diese Ausbreitung ist nicht bekannt. Die Wespenspinne liebt wärmebegünstigte Standorte mit einer strukturreichen, kurzen Vegetationsschicht. Im Gegensatz zu der sehr häufigen Kreuzspinne, die ihre Netze gerne auch in Fensternischen baut, errichtet die Wespenspinne ihre Radnetze meist in Bodennähe. Argiope besitzt ihr Optimum auf ungestörten ganzjährig belassenen Wiesen, auf denen ihre Netze nicht durch Mahd oder Schafbeweidung zerstört wird. Die Spinne kann ihr Netz zwar jederzeit erneuern (Netzbau findet meist in den Dämmerungsstunden statt), wandert aber aus dem betreffenden Lebensraum ab oder stirbt, wenn dies zu häufig eintritt. Das Netz der Wespenspinne unterscheidet sich vom Netz der Kreuzspinne vor allem dadurch, dass hier oberhalb und unterhalb der Netzmitte (Nabe) ein dichtes Zickzackgeflecht eingebaut wird. Mehrere Hypothesen versuchten die Funktion des Musters zu erklären.

Das Muster dient dem Netz als "Stabiliment", daß das Netz beim Aufprall großer Insekten, vor der Zerstörung schützen soll;

die Wespenspinne ist durch ihrer Hinterleibszeichnung, die dem dahinterliegenden Zickzackmuster strukturell ähnelt, vor Räubern (z.B. Vögel) getarnt und

das Netzmuster soll für Insekten eine attraktive Wirkung im ultravioletten Bereich haben (Stichwort: Landebahn).



In einem optimalen Lebensraum (z.B. Halbtrockenrasen) kommen die Wespenspinnen in grosser Dichte vor. Eine Untersuchung in Deutschland (nahe Jena) hat ergeben, dass alleine die Wespenspinnen pro Hektare Wiese rund 4,5 Mio Arthropoden pro Jahr vertilgen, was rund 80 kg Frischmasse entspricht. Hauptbeutetiere sind dabei Heuschrecken und Hautflügler. Wespenspinnen und Spinnen allgemein haben mit diesen enormen Vertilgungsraten in einem natürlichen System eine überaus grosse Bedeutung bei der Limitierung der Populationsdichten von Insekten.

Wie alle anderen Spinnen legt auch die Wespenspinne ihre Eier in ein seidenes Paket, den sogenannten Kokon. Die Wespenspinne kann mehrere Kokons produzieren, welche sie dann in der Vegetation rund um das Netz aufhängt und einige Zeit bewacht. Später wird der gut geschützte und getarnte Kokon sich selbst überlassen. Die Jungspinnen schlüpfen erst im nächsten Frühjahr, wenn das Muttertier schon lange gestorben ist. Sie sind auf sich allein gestellt und fertigen ein perfektes Radnetz in Miniaturausführung an. Dieses Verhalten ist im genetischen Programm der kleinen Spinnen festgelegt.

Wird die Schwarze Witwe als männermordenes Weib dargestellt, so gilt dieses Attribut doch eigentlich der Wespenspinne. Das Männchen, das zur Paarung das Netz des Weibchens aufsucht, versucht durch Zupfsignale am Netz, das Weibchen von seiner Absicht zu überzeugen. Ist das Weibchen paarungsbereit, verhält es sich passiv und die Paarung kann erfolgen. Wenige Sekunden später erwacht das Weibchen aus seiner Passivität und greift das Männchen an, welches kurze Zeit später verzehrt wird. Nur selten gelingt es dem viel kleineren Männchen zu entkommen. Auch hier gibt es mehrere Hypothesen, die versuchen das Verhalten zu erklären:

a) das Männchen dient dem Weibchen als Nahrung und unterstützt somit die Eientwicklung seiner eigenen Nachkommen und

b) durch den Tod des Männchens verhindert das Weibchen, daß sich ein Männchen mit mehreren Weibchen paart und somit die genetische Vielfalt auf einer Wiese verringert. Gerade der letzte Punkt wäre eine Strategie, die evolutiv günstig ist.



Text und weitere Informationen:
Dr. Martin Kreuels (info@aradet.de)
Alexander-Hammer-Weg 9, 48161 Münster
Tel: 02533/933545, Fax: 02533/934449
http://www.arages.de/



Weitere Infos: Die Wespenspinne
Der Nationalpark Jasmund. ... Nr.12 März 1998. Die Wespenspinne - ein Exot
erobert Rügen. Lokale Häufungen im Vorkommen der Wespenspinne 1997. ...
http://www-irm.mathematik.hu-berlin.de/~teschke/wespin.htm

Commenti 1

  • Christian Büttner 27/07/2003 14:58

    Mensch Udo. Sie lebt ja noch. Genau diese Wespenspinne hab ich als allererstes Foto überhaupt am 26.10.2002 in die fc gestellt. Und damals hab ich noch nicht mal ihren Namen gewußt, und jetzt so viele detallierte Infos.
    Super.

    Gruß crisha