Zilpzalp - Phylloscopus collybita

Wo immer man in diesen Tagen sich aufhält, der Zilpzalp ist auch schon immer da. Sein Gesang ist unverwechselbar und ja auch namensgebend.

Bei Wikipedia haißt es u.a. über den kleinen, aber kräftigen Sänger: "Der Zilpzalp oder Weidenlaubsänger ist eine Vogelart aus der Familie der Grasmückenartigen (Sylviidae). Dieser Laubsänger besiedelt große Teile der Paläarktis vom Nordosten Spaniens und Irland nach Osten bis zur Kolyma in Sibirien. Zilpzalpe sind klein, ohne auffallende Zeichnungen und bewegen sich meist gedeckt in höherer Vegetation. Sie fallen daher am ehesten durch den markanten Gesang auf, dem die Art ihren lautmalenden deutschen Namen verdankt. Die Tiere bewohnen ein weites Spektrum bewaldeter Habitate und kommen auch häufig in Parks und den durchgrünten Randbereichen von Städten vor. Die Nahrung besteht vor allem aus kleinen und weichhäutigen Insekten. Der Zilpzalp ist je nach geografischer Verbreitung Kurz- bis Langstreckenzieher. Europäische Vögel überwintern im Bereich des Persischen Golfs, im Mittelmeerraum, in den Oasen der Sahara, in der Trockensavanne südlich der Sahara sowie im ostafrikanischen Hochland. Die Art ist in Europa ein sehr häufiger Brutvogel und nicht gefährdet."

Hier ist auch sein Gesang zu hören:

http://www.deutsche-vogelstimmen.de/zilpzalp

Commenti 28

Informazioni

Sezione
Cartelle Vögel
Visto da 297
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera NIKON D90
Obiettivo AF VR Zoom-Nikkor 80-400mm f/4.5-5.6D ED
Diaframma 9
Tempo di esposizione 1/2000
Distanza focale 400.0 mm
ISO 800