Ritorna alla lista
Caloplaca (?) in vielfältiger Umgebung

Caloplaca (?) in vielfältiger Umgebung

1.048 4

Manfred Kopal


Free Account, Unterhaching

Caloplaca (?) in vielfältiger Umgebung

Ich würde diese Schönheit mit ihren orangen Apothecien nach Bilderstudien als Caloplaca flavovirescens ansprechen,
Ich vermute aber, daß sie eventuell damit nicht einverstanden sein wird. Was gelblich-grünliches ist schwer zu entdecken. C. saxicola?? Ich bitte also wiedereinmal um geneigte Hilfe..
E-330, Macro ZD 35mm (FT)=70 mm KB, LiveView, f9,0, 1/400, MF, IR-Auslsg., Stativ, kein Ausschnitt, nichts geändert nur ganz ganz leicht nachgeschärft.

Commenti 4

  • Manfred Kopal 17/04/2007 18:07

    @Hallo Joachim,
    danke für Deine Bemerkung, die bei mir auch zum Prinzip gehört, nämlich Detail und/oder Zusammenhang. Beides ist wichtig. Bei meinem Bild der C. flavescens wollte ich die verschiedenen Alterungsstadien mit zeigen. Jüngerer links und älterer Thallus schon langsam zerfallend rechts oben.
    Das Bild sollte auch einem Sachkundigen möglichst alles zur Verfügung stehende Material unterbreiten, damit er besser zu einer sicheren Diagnose findet.
    Viele Grüße
    Manfred
  • Manfred Kopal 17/04/2007 17:52

    @Hallo Ulrich,
    ich habe mich am Standort weiter umgesehen und mehrere Exemplare dieser Art betrachtet. Ich kann Deine Überlegungen nachvollziehen und bestätigen. Ich danke recht herzlich!
    Manfred
  • Joachim Kretschmer 16/04/2007 19:32

    . . ja, auch solche "Übersichtsaufnahmen" sind immer wieder interessant, weil so auch das Umfeld der Pilze und Flechten zu sehen ist. Damit ergeben sich vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Ich neige mehr zu den Motiven "Objekt plus genügend Umfeld", das macht mir am meisten Spaß . . . aber das ist meine ureigenste Ansicht . . Viele Grüße, Joachim.
  • Ulrich Kirschbaum 15/04/2007 22:39

    Hallo Manfred,
    wenn ich nach dem Bild bestimmen müsste, würde ich dazu Caloplaca flavescens sagen (typisch ist die weißliche Zone im Zentrum des Thallus). Ähnlich ist auch noch C. aurantia; diese hat aber plattgedrückte Lappenenden, während es mir bei der abegebildeten Art so aussieht, als seien sie etwas gewölbt.
    Die Lecanora mit den weißen Apothecienrändern dürfte vermutlich L. dispersa sein.
    Beide bevorzugen kalkhaltige und eutrophierte Standorte.
    mfg Ulrich