Ritorna alla lista
Der im Englischen namengebende gelbe Bürzel...

Der im Englischen namengebende gelbe Bürzel...

1.158 9

B. Walker


Premium (World), Berlin

Der im Englischen namengebende gelbe Bürzel...

...ist hier mal deutlich zu sehen, dafür leider nicht sein gelber Kronfleck, der ihm den deutschen Namen verleiht:
Kronwaldsänger - Yellow-rumped Warbler (Dendroica coronata) Männchen, östliche Form (bei der westlichen ist die Kehle gelb).
Da jetzt November, sollte es wohl das Schlichtkleid sein, wobei ich da keinen Unterschied zum Brutkleid entdecken kann.
Die Abbildungen und Beschreibungen von der Nichtbrutzeit sind in der gängigen Bestimmungsliteratur, finde ich, sehr dürftig und auch widersprüchlich.
Aufmerksam wurde ich auf die etwa 10 Vögel durch ihr leises gepiepse (engl. beschrieben mit "chep" und "ssit").
Leider kam aber keiner der wuselnden Wintergäste aus dem dichten Gestrüpp heraus,
da war ich froh, einen überhaupt mal frei im tiefen Dickicht erwischt zu haben.
__________

The Venice Rookery, Florida
22. November 2008/12:23, Nikon D 50/Objektiv AF-S VR NIKKOR/ED 70-300mm 1/4.5-5.6G, freihand, 300mm, F/5.6, 1/500, ISO 800

Kronwaldsänger - Yellow-rumped Warbler (Dendroica coronata)
Kronwaldsänger - Yellow-rumped Warbler (Dendroica coronata)
B. Walker

Commenti 9

  • Gunther Hasler 23/11/2008 19:50

    Wieder ein besonders hübscher Vogel und auch fotografisch ganz prima eingefangen, Bernhard!
    LG Gunther
  • Jürgen Dietrich 23/11/2008 19:45

    Der erinnert sehr stark an unser Wintergoldhähnchen ,ist er auch so winzig ?
    VG Jürgen D.
  • Marina Luise 23/11/2008 19:01

    Wenn er so hoch singt wie sein Schnabel spitz ist, dann ist "sssit' gut beschrieben! ;) Schöner kleiner Kerl!
  • DoroS 23/11/2008 9:26

    Die gescheiten Vogelkenner haben schon alles gesagt, mir gefällt die fotografische Darstellung und Qualität sehr gut lieber Bernhard, wünsche Dir noch einen schönen Sonntag.
    LG Doro
  • Annette Ralla 23/11/2008 9:25

    Ein hübscher kleiner Vogel ist das. Deine Aufnahme finde ich wieder großartig!
    LG Annette
  • Hans Link 23/11/2008 5:40

    Bernhard, "unser Handbuch" ist für mich das Handbuch der Vögel Mitteleuropas, hg. von Urs Glutz von Blotzheim und anderen, erschienen so von den sechziger Jahren bis in die neunziger, wenn ich mich nicht täusche, und recht viele Bände, aber nicht durchgehend illustriert. Ein Kompendium allen gesicherten Wissens über dei behandelten Arten, wenn man so will. Das gibt (oder gab es?) auch komplett auf CD, und nachdem ich mir die angeschafft hatte, habe ich das Original verkauft. Die englischsprachige Konkurrenz (ebenfalls vielbändig und teuer, teilweise praktischer, durchgehend sehr gut illustriert mit wunderbaren Zeichnungen!) heißt:
    Handbook of the Birds of Europe, the Middle East, and North Africa : The Birds of the Western Palearctic / Stanley Cramp, chief ed.; Oxford Univ. Pr. Das besaß ich auch und habe es in einer schwachen Stunde verkauft, um mir irgendwelches Fotozeug zu kaufen. Ich hatte (fälschlicherweise) gehofft, dass man die Abbildung aus diesen Bänden auch irgendwo anders würde bekommen können. Sed frustra :-( Vielleicht kaufe ich es mir demnächst wieder, in Amerika ist das antiquarisch ziemlich günstig zu bekommen.
    LG Hans
  • B. Walker 23/11/2008 5:13

    Vielen Dank Ihr beiden Frühaufsteher oder Schlaflosen, Wulf und Hans, für die Anmerkungen.
    Und Hans, ich weiß nicht, was Du mit meinst. Es gibt hier schon eine große Auswahl an Bestimmungsbüchern. Ich benutze vor allem "The Sibley Field Guide to the birds of North America" Auflage 2003 und zur Kontrolle die fünfte Auflage der Peterson Serie "Field Guide to the birds of North America". Jedesmal, wenn ich in eine Buchhandlung gehe, schaue ich nach neuerer Literatur, aber bis auf Angleichung neuer Erkenntnisse zu Unterarten und entsprechender Zugehörigkeit im System ist da eigentlich nichts anders, dass sich eine Anschaffung rechnet. Da hilft mir meist das Internet besser weiter.
    LG Bernhard
  • Hans Link 23/11/2008 4:16

    Mir kommt dein Foto besser vor als die meisten anderen dieser Species, die man so auf Anhieb im Internet findet. In meinem einzigen Bestimmungsbuch für nordamerikanische Vögel (dem Field Guide to the Birds of North America von der national Geographic Society) steht zu den Schlichtkleidern auch nur: "All females and fall males are duller than breeding males but show same basic pattern." Gegenüber den Abb. in diesem Buch hat deiner hier ziemlich viel Gelb auf den Flanken und bis auf den Augenring sehr wenig ausgeprägte Gesichtszeichnung. Haben die Amerkaner nicht sowas wie unser "Handbuch" oder dessen englischen Nachfolger?
    LG Hans
    LG Hans
  • Wulf von Graefe 23/11/2008 4:08

    Da wir ja auch zumeist in Körperhaltungen herumhüpfen, bei denen nicht leicht Krone und Bürzel auf ein Bild zu bekommen sind, muss ihm (und Dir) das sicher nachzusehen sein ;-)
    Dass Du da überhaupt so schön nah und scharf vom fremdländischen Kleinzeug aus den Gebüschen schießt (noch mit der kleinen "Handfeuerwaffe") ist doch immer wieder staunenswert!
    Und außer ja sehr gut kenntlich ist dies auch so mit Licht und Schatten ein richtig schönes und lebendiges Vogelbild!
    lg Wulf