Fallow Deer between bushes
09/23/2022
The fallow doe, with its pretty coat markings, stood alert but relaxed between bushes and trees in the tall grass.
I suspect that the animals mainly leave the forest because there is more food available at this time of year on the unmown meadow and with leaves and fruit on the bushes, and they find cover while grazing.
"The females weigh between 35 and 55 kilograms. The seasonal fluctuations are not very pronounced in females, with weight fluctuating by around seven kilograms over the course of the year. It reaches its minimum value between January and April and its maximum value between September and November. Females have an even, light build and are particularly noticeable in their gait and their long tail, which is constantly moving, from the otherwise similarly built (red) deer.
The hair color is very variable depending on the season and the individual. In normally colored individuals, the summer coat is light rust-brown with striking white spots. These rows of spots begin almost at the rear edge of the thighs and extend over the sides of the torso and the back to the base of the neck. There is a dark eel stripe along the middle of the back, which in the European fallow deer continues to the tip of the tail. A striking horizontal, light stripe runs along the middle of the side of the body. The underside of the belly and the legs are light and one colour, the neck is a plain light rust-brown. The so-called mirror is bordered by a black edge, so that with the dark tail a lively marking is created on the rear part. In winter the fallow deer's head, neck and ears are brownish-grey, the back and sides are blackish, and the underside is ash-grey. The spots are then only vaguely visible.
Young animals in Central Europe change to their summer coat from the beginning of May, while in adults this change of coat begins in the second half of May. Regardless of age and gender, this change of coat lasts around forty days. In animals that still have their winter coat after the end of June, this is a sign of illness or lack of food. The change from summer coat to winter coat begins between the beginning and middle of September. Male animals need a little longer to change their coat, as the rut falls during the time of the change of coat. However, the change is complete for the males by the end of October to the beginning of November, and females usually show their fully developed winter plumage in the second half of October.
Fallow deer eat only plant-based food, namely grasses, herbs, leaves, non-woody and woody shoots, the bark of trees and shrubs, as well as their fruits, and mushrooms. The composition of the diet varies throughout the year and is determined by what is available. Grass is eaten mainly in the months from May to September. Fruit accounts for 40 percent in the period from September to January. Chestnuts play an important role, but apples, pears and plums are also eaten. If there is cover on agricultural land, fallow deer will also graze on these. They eat all types of grain, but as they ripen, they prefer the less awned types such as wheat and oats. With maize, they particularly like to eat the young cobs, and they also frequently browse rapeseed and sunflowers. Fallow deer also eat potatoes and beets."
Hirschkuh zwischen Büschen
23.09.2022
Die Damhirschkuh stand, mit seiner hübschen Fellzeichnung, aufmerksam, aber entspannt zwischen Büschen und Bäumen im hohen Gras. Ich vermute, dass die Tiere den Wald hauptsächlich verlassen, weil das Nahrungsangebot, zu dieser Jahreszeit, auf der ungemähten Wiese und mit Blättern und Früchten an den Büschen, größer ist und sie beim äsen Deckung finden.
"Die Weibchen wiegen zwischen 35 und 55 Kilogramm. Bei Weibchen sind die jahreszeitlichen Schwankungen wenig ausgeprägt, das Gewicht schwankt im Jahresverlauf etwa um sieben Kilogramm. Es erreicht den Minimalwert zwischen Januar und April und den Maximalwert zwischen September und November.
Weibchen haben einen ebenmäßigen, leichten Körperbau und unterscheiden sich vor allem durch ihre Gangart und ihren langen Schwanz, der ständig in Bewegung ist, auffällig von den ansonsten ähnlich gebauten (Rot)Hirschkühen.
Die Haarfärbung ist jahreszeitlich und individuell sehr variabel. Bei normal gefärbten Individuen ist das Sommerhaarkleid hell-rostbraun mit auffallend weißen Flecken. Diese Fleckenreihen beginnen fast am Hinterrand der Oberschenkel und ziehen sich über die Seiten des Rumpfes und den Rücken bis zum Halsansatz. Auf der Rückenmitte verläuft ein dunkler Aalstrich, der sich beim europäischen Damhirsch bis zur Spitze des Schwanzes fortsetzt. Ein auffallender waagerechter, heller Strich läuft auf der Mitte der Körperseite. Die Bauchunterseite sowie die Läufe sind hell und einfarbig, der Hals ist einfarbig hell rostbraun. Der sogenannte Spiegel ist von einem schwarzen Rand begrenzt, so dass mit dem dunklen Schwanz eine lebhafte Zeichnung der hinteren Partie entsteht. Im Winter ist der Damhirsch an Kopf, Hals und Ohren braungrau, auf dem Rücken und an den Seiten schwärzlich, an der Unterseite aschgrau. Die Fleckung ist dann nur noch andeutungsweise sichtbar.
Jungtiere wechseln in Mitteleuropa ab Anfang Mai in das Sommerhaarkleid, bei adulten Tieren beginnt dieser Haarwechsel in der zweiten Maihälfte. Unabhängig von Alter und Geschlecht dauert dieser Haarwechsel etwa vierzig Tage. Bei Tieren, die nach Ende Juni noch das Winterhaarkleid aufweisen, ist das ein Zeichen für Erkrankung oder Nahrungsmangel. Der Wechsel vom Sommerhaarkleid ins Winterhaarkleid beginnt zwischen Anfang und Mitte September. Männliche Tiere benötigen etwas länger für den Haarwechsel, da in die Zeit des Haarwechsels auch die Brunft fällt. Gegen Ende Oktober bis Anfang November ist der Wechsel jedoch auch bei den Männchen abgeschlossen, Weibchen zeigen das voll ausgebildete Winterkleid in der Regel bereits in der zweiten Oktoberhälfte.
Damhirsche fressen ausschließlich pflanzliche Nahrung, und zwar Gräser, Kräuter, Blätter, unverholzte und auch verholzte Triebe, die Rinde von Bäumen und Sträuchern, sowie deren Früchte, weiterhin Pilze. Die Zusammensetzung der Nahrung variiert im Jahresablauf und ist vom jeweiligen Angebot bestimmt. Gras wird vor allem in den Monaten von Mai bis September gefressen. Früchte machen im Zeitraum von September bis Januar einen Anteil von 40 Prozent aus. Kastanien spielen dabei eine wesentliche Rolle, gefressen werden aber auch Äpfel, Birnen und Pflaumen. Sofern auf landwirtschaftlichen Flächen Deckung vorhanden ist, äsen Damhirsche auch auf diesen. Gefressen werden alle Getreidearten, mit zunehmendem Reifegrad werden die weniger begrannten Arten wie Weizen und Hafer bevorzugt. Beim Mais fressen sie besonders gerne die noch jungen Kolben, auch Raps sowie Sonnenblumen werden von ihnen häufig geäst. Darüber hinaus fressen Damhirsche auch Kartoffeln und Rüben."
https://www.wikiwand.com/de/articles/Damhirsch
hsvision 8 minuti fa
Auch diese Szene aus dem Tierleben gefällt mir sehr gut.Tolle Farben und sehr schöner Bildausschnitt.
Herrliche Pose.
Ein schönes und gemütliches Wochenende wünscht dir Henryk.