Ritorna alla lista
schloss mirabell (2) ...

schloss mirabell (2) ...

1.149 89

Trautel R.


Premium (World), Meiningen

schloss mirabell (2) ...

... steht in salzburg, und zwar gegenüber der katholischen stadtpfarrkirche st. andrä, die ich euch jetzt an zwei sonntagen zeigte.

"es gehört aufgrund seiner gärten zu den bekanntesten touristenzielen von salzburg. die gesamtanlage mit allen nebengebäuden und gartenbaudenkmalen steht unter denkmalschutz und gehört zum unesco-welterbe historisches zentrum der stadt salzburg. die innenräume werden weitgehend von der salzburger stadtverwaltung genutzt.

das schloss wurde um 1606 von erzbischof wolf dietrich von raitenau außerhalb der damaligen stadtmauern für die geliebte oder heimliche ehefrau des erzbischofs, salome erbaut. es hieß zunächst schloss altenau. von diesem bau sind reste im südwesteck des heutigen baues im kellergeschoss erhalten. für seine 15 kinder erreichte der für seine Familie stets fürsorgliche landesfürst beim kaiser die legitimierung als rechtmäßige erben, für kinder und geliebte zudem die erhebung in den erblichen adelsstand. mutter und kinder nannten sich nun alt von altenau. das nützte später allerdings wenig. nach dem sturz und der einzelhaft wolf dietrichs auf der festung hohensalzburg im Jahr 1612 vertrieb sein nachfolger und neffe markus sittikus von hohenems bald darauf frau und kinder von schloss altenau. um die erinnerung an seinen vorgänger ganz zu tilgen, nannte markus sittikus das schloss nun mirabell. mirabell ist ein weiblicher vorname aus dem italienischen (mirabile ‚bewundernswert‘ und bella ‚schön‘)"

fürsterzbischof paris von lodron ließ 1620–1642 während des dreißigjährigen krieges das schloss mirabell samt zugehöriger gartenanlage in den neuen starken befestigungsgürtel am rechten salzachufer einbeziehen. im gegensatz zu markus sittikus wohnte er gerne im schloss und verstarb auch hier.

1710 und 1721 bis 1727 erfolgte im auftrag von erzbischof franz anton von harrach durch den bekannten barocken baumeister johann lucas von hildebrandt der umbau zur prächtigen barocken schlossanlage, einer vierflügeligen anlage mit innenhof, der heute als parkplatz verwendung findet. im jahr 1818 hinterließ ein verheerender stadtbrand große schäden. das schloss wurde danach im damals vorherrschenden klassizistischen stil nach plänen von johann georg von hagenauer wieder aufgebaut. dadurch verlor der bau viel von seiner einstigen einzigartigen barocken erscheinung.

seit 1866 ist das schloss gemeinsam mit dem kapuzinerberg gegen eine entschädigung von 50.000 gulden eigentum der stadt salzburg. den mirabellgarten hatte der kaiser schon zwei jahre früher der stadt geschenkt. zwischen 1947 und 1950 wurden hier die amtssitze des bürgermeisters und seiner stellvertreter eingerichtet, sowie die magistratsdirektion und einige magistratsabteilungen."
- aus wikipedia, gekürzt bzw. etwas verändert -

ich weiß etwas viel text, denke mir aber, daß außer mir es noch einige betrachter gibt, die sich für die geschichte des schlosses interessieren oder den von mir weggelassenen text hier noch nachlesen möchten:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Mirabell

- 31. oktober 2010 -

siehe auch:

schloss mirabell (1) ...
schloss mirabell (1) ...
Trautel R.

Commenti 89

  • Trautel R. 09/12/2013 15:37

    @ werner weis: das freut mich, ist ja auch ein schönes schloss.
    lg trautel
  • † werner weis 03/12/2013 18:54



    gefällt mir immer wieder - dieses Bild - dieses Bühnenbild
    und die Darsteller

    PRO !!!
  • Trautel R. 28/11/2013 16:40

    @ locke1: es freut mich, dass du dieses motiv vom schloss mirabell kommentiert hast. danke dazu sagt trautel
  • locke 1 22/11/2013 19:53

    genau das richtige für mein pupillen.
    das ensemble vorn auf der bank
    ist der hit!
    lg werner
  • Trautel R. 21/11/2013 17:42

    ich freue mich sehr über weitere kommentare und sage ein herzliches DANKE allen von:
    @ marie laqua bis
    @ werner weis.
    lg trautel
  • † werner weis 05/11/2013 14:41



    es sind die 4 Personen hier
    Du hast sie farbsatt mit im Bild

    es sind die 4 Personen hier - es ist sanftes Theater
    vor großartiger Kulisse

    ja, es sind die 4 Personen hier - welches Stück wird hier gespielt?
  • Gerlinde Weninger 01/11/2013 22:54

    ihr hattet glück mit dem wetter , strahlend schön präsentierst du dieses schön gelegene schloss!
    Ein Servus von Gerlinde
  • † Ingeborg K 31/10/2013 20:05

    ein schönes Foto. Es lebt besonders durch die Personen auf der Bank.
    Die Erläuterungen dazu sind wie immer perfekt.
    LG Ingeborg
  • Michael PK 31/10/2013 15:50

    Allein schon die 4 Personen auf der Bank,sind ein Bild wert.Der Rest natürlich auch und die nötige Information lieferst Du auch
  • Veronika A. 30/10/2013 19:47

    Ein prächtiges Schloss, das zum Besuch einlädt. Die Parkanlage trägt dazu bei. Eine interessante Dokumentation.
    LG Veronika
  • Helga Broel 30/10/2013 18:32

    Schönes Foto vom Schoss, mit einer ausführlichen Beschreibung
    Das Grüppchen auf der Bank vor dem Schloss, ist aber der eigentliche Hingucker.
    LG Helga
  • Marie Laqua 30/10/2013 11:37

    auch wenn mich hier die Leuchen auf der bank mehr interessieren als die klassische Architektur , ... so unterschiedlich sie sind , : ich glaub sie haben den Moment auf unterschiedliche Art gerade sehr gern .

    ein schöner Moment .... der auch der bauansicht gut tut !
    lg Marie
  • Trautel R. 28/10/2013 19:46

    nochmals sind anmerkungen gekommen, ich danke allen von:
    @ wolfgang weninger bis
    @ sephoto.
    lg trautel
  • SePhoto 28/10/2013 19:19

    Tolle Aufnahme und ein klasse Licht und eine ausgezeichnete Perspektive hast Du hier gewählt.
    Sehr schön.
    LG Sepp
  • Bea '67 28/10/2013 17:22

    Eine schöne Aufnamhe mit prima Bildaufbau.
    LG Bea

Informazioni

Sezione
Cartelle Burgen und Schlösser
Visto da 1.149
Pubblicato
Lingua
Licenza

Exif

Fotocamera Canon EOS 7D
Obiettivo Canon EF-S 18-200mm f/3.5-5.6 IS
Diaframma 13
Tempo di esposizione 1/80
Distanza focale 28.0 mm
ISO 100

Hanno messo mi piace